
Willkommen im NDlexicon!
Dein freundlicher Wegweiser durch die Welt der Neurodiversität. Entdecke Begriffe, verstehe Konzepte und werde Teil der Community.
feed.title
Ausgewählte Begriffe
Unterstützte Kommunikation (UK)
Kommunikationswerkzeuge und Strategien die Sprache unterstützen oder ersetzen—von Bildkarten und Gesten zu Text-zu-Sprache-Apps und Augensteuerung. Genutzt wenn Sprechen schwierig, erschöpfend, unzuverlässig oder unmöglich ist.
Nachteilsausgleich
Veränderungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren entfernen, damit Menschen gleichberechtigt teilnehmen können. Keine Sonderbehandlung oder niedrigere Standards—nur verschiedene Wege zum gleichen Ziel.
ADHS-Steuer
Die Zusatzkosten an Geld, Zeit und Energie, die Menschen mit ADHS durch exekutive Funktionsstörungen in einer auf neurotypische Gehirne ausgerichteten Welt zahlen müssen.
ADOS
Diagnostische Beobachtungsskala für Autismus—ein standardisiertes Bewertungsinstrument zur Autismus-Diagnose. Bewertet wird, wie man spezifische Aufgaben ausführt, gemessen an neurotypischen Erwartungen. Übersieht oft Maskierung, kulturelle Unterschiede und erwachsene Anpassungen.
Alexithymie
Die Unfähigkeit, eigene Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben. Du fühlst Dinge intensiv, kannst sie aber nicht benennen—wie einen komplexen emotionalen Sturm haben, aber nur sagen können "Ich fühl mich schlecht." Betrifft 50-85% autistischer Menschen.
Allistisch
Eine Person, die nicht autistisch ist. Von der autistischen Community entwickelt, um die spezifische Neurologie nicht-autistischer Menschen zu benennen, statt sie als "normal" vorauszusetzen.
Tritt unserer Community bei
Hilf uns dabei, die umfassendste und genaueste Ressource für Neurodivergenz-Terminologie aufzubauen. Alle Beitragenden werden anerkannt und fair entlohnt.