Emotionsregulation

7 Begriffe

Alexithymie

Die Unfähigkeit, eigene Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben. Du fühlst Dinge intensiv, kannst sie aber nicht benennen—wie einen komplexen emotionalen Sturm haben, aber nur sagen können "Ich fühl mich schlecht." Betrifft 50-85% autistischer Menschen.

Co-Regulation

Wenn ein Nervensystem einem anderen hilft zu stabilisieren durch Präsenz und Verbindung. Nicht jemandem durch Emotionen zureden—buchstäblich deine Ruhe teilen bis ihr System sich erinnert wie zu regulieren. Wie emotionale Starthilfekabel: du kannst eine leere Batterie nicht durch Anschreien aufladen, aber du kannst Strom von einer funktionierenden teilen.

Emotionale Ansteckung

Automatisches Aufnehmen von Gefühlen anderer; kann bei Autist*innen/HSP stärker sein.

Emotionsdysregulation

Neurologische Unterschiede in der Art, wie Emotionen erlebt, verarbeitet und ausgedrückt werden. Gekennzeichnet durch intensive Gefühle, die unverhältnismäßig zu Auslösern erscheinen können, und Schwierigkeiten zur emotionalen Grundlinie zurückzukehren—kein Charakterfehler, sondern gehirnbasierte Variation.

Emotionaler Flashback

Plötzlicher, intensiver Gefühlszustand (Angst, Scham, Panik) durch vergangene Traumata, nicht die aktuelle Situation – oft ohne klare Bilder.

Interozeption

Dein innerer Körpersinn—die Fähigkeit, Hunger, Durst, Herzschlag, Temperatur, Schmerz und andere Signale aus dem Körperinneren zu spüren. Viele neurodivergente Menschen erleben diesen "achten Sinn" anders, was Grundbedürfnisse schwerer erkennbar macht.

Ablehnungssensitive Dysphorie

Extremer emotionaler Schmerz ausgelöst durch wahrgenommene oder tatsächliche Ablehnung, Kritik oder Versagen. Eine neurologische Reaktion häufig bei ADHS, wo kleine Kritik sich wie körperliche Verletzung anfühlt und eingebildete Ablehnung zu unerträglicher Qual wird.

NDlexicon - Neurodiversität Begriffe | Stimming, Masking, Autismus, ADHD, AuDHD & mehr