Inklusion
6 Begriffe
Unterstützte Kommunikation (UK)
Kommunikationswerkzeuge und Strategien die Sprache unterstützen oder ersetzen—von Bildkarten und Gesten zu Text-zu-Sprache-Apps und Augensteuerung. Genutzt wenn Sprechen schwierig, erschöpfend, unzuverlässig oder unmöglich ist.
Nachteilsausgleich
Veränderungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren entfernen, damit Menschen gleichberechtigt teilnehmen können. Keine Sonderbehandlung oder niedrigere Standards—nur verschiedene Wege zum gleichen Ziel.
Assistive Technologien (AT)
Werkzeuge, Geräte, Software und Systeme die die Lücke zwischen dem was dein Gehirn/Körper kann und was die Welt erwartet überbrücken—von Haftnotizen und Timern zu Sprache-zu-Text und Augensteuerung. Alle nutzen AT; manche brauchen nur speziellere Versionen.
Neurodivergenz im Kontext
Viele Schwierigkeiten entstehen durch unzugängliche Umgebungen – nicht durch „Defizite“ der Person.
Universelles Design für Lernen (UDL)
Ein Rahmen, der Lernziele, Materialien und Prüfungen von Beginn an zugänglich macht – über vielfältige Wege der Motivation, Darstellung und Handlung/Ausdruck.
Universelles Design
Designprinzipien die Produkte, Umgebungen und Systeme schaffen die von größtmöglicher Bandbreite von Menschen nutzbar sind ohne spezialisierte Anpassungen zu erfordern. Nicht "Sonderanpassungen"—Barrierefreiheit in Fundament einbauen damit alle von Design profitieren das für alle besser funktioniert.