Psychische Gesundheit
15 Begriffe
Autistischer Burnout
Vollständiger körperlicher, mentaler und sensorischer Zusammenbruch durch die kumulativen Kosten der Existenz in einer neurotypischen Welt. Fähigkeiten verschwinden, Sprache verschwindet, vorher automatische Aufgaben werden unmöglich—nicht Müdigkeit sondern neurologisches Systemversagen.
Autistischer Meltdown
Eine unwillkürliche neurologische Reaktion auf überwältigenden Stress, bei der eine autistische Person vorübergehend die emotionale und verhaltensmäßige Kontrolle verliert. Kein Trotz oder Manipulation, sondern das Notventil des Nervensystems bei unerträglicher Überlastung.
Autistischer Shutdown
Ein vorübergehender Verlust von Fähigkeiten, wenn das Nervensystem einer autistischen Person überlastet ist. Während eines Shutdowns wird Sprechen, Bewegen oder Reagieren extrem schwierig bis unmöglich, obwohl die Person bei Bewusstsein bleibt.
Camouflaging
Das bewusste oder unbewusste Unterdrücken neurodivergenter Eigenschaften, um neurotypischer zu erscheinen. Camouflaging umfasst Verstecken, Kompensieren oder Übererfüllen sozialer Erwartungen.
Co-Regulation
Wenn ein Nervensystem einem anderen hilft zu stabilisieren durch Präsenz und Verbindung. Nicht jemandem durch Emotionen zureden—buchstäblich deine Ruhe teilen bis ihr System sich erinnert wie zu regulieren. Wie emotionale Starthilfekabel: du kannst eine leere Batterie nicht durch Anschreien aufladen, aber du kannst Strom von einer funktionierenden teilen.
Entscheidungsmüdigkeit
Dein Gehirn dem der Entscheidungssaft ausgeht—jede Wahl von Müsli bis Karriere zapft dieselbe begrenzte kognitive Batterie bis du im Supermarkt stehst unfähig zwischen zwei identischen Joghurts zu wählen.
Emotionsdysregulation
Neurologische Unterschiede in der Art, wie Emotionen erlebt, verarbeitet und ausgedrückt werden. Gekennzeichnet durch intensive Gefühle, die unverhältnismäßig zu Auslösern erscheinen können, und Schwierigkeiten zur emotionalen Grundlinie zurückzukehren—kein Charakterfehler, sondern gehirnbasierte Variation.
Energie-Budgetierung
Aktivitäten um verfügbare Energie herum planen—strukturiert und vorausschauend.
Maskieren
Das Verstecken oder Unterdrücken neurodivergenter Eigenschaften, um neurotypischer zu erscheinen. Eine Überlebensstrategie mit erheblichen persönlichen Kosten.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Zwangsstörung
Eine neurodivergente Bedingung, die durch intrusive Gedanken (Obsessionen) und repetitive Verhaltensweisen oder mentale Handlungen (Kompulsionen) charakterisiert ist, die das tägliche Funktionieren erheblich beeinträchtigen.
Überfunktionieren / Unterfunktionieren
Zwei häufige Stress‑Antworten: "zu viel tun" (alles übernehmen, überkontrollieren) oder "herunterfahren" (reduzierte Kapazität, Rückzug).
Ablehnungssensitive Dysphorie
Extremer emotionaler Schmerz ausgelöst durch wahrgenommene oder tatsächliche Ablehnung, Kritik oder Versagen. Eine neurologische Reaktion häufig bei ADHS, wo kleine Kritik sich wie körperliche Verletzung anfühlt und eingebildete Ablehnung zu unerträglicher Qual wird.
Resilienz
Die Kapazität sich anzupassen, zu bestehen und zu gedeihen trotz Herausforderungen, Widrigkeiten oder systematischen Barrieren, oft entwickelt durch das Navigieren neurodivergenter Erfahrungen in einer neurotypischen Welt.
Löffeltheorie
Eine Metapher, wo tägliche Energie als begrenzte Anzahl Löffel dargestellt wird. Jede Aktivität kostet Löffel, und wenn sie weg sind, geht nichts mehr—keine Willenskraft erschafft mehr. Von Christine Miserandino kreiert um Leben mit Lupus zu erklären, jetzt universelle Behinderungssprache.