Assistive Technologien (AT)/as-SIS-tiv-e Tek-no-LO-gien/
Werkzeuge, die Barrieren reduzieren und Zugang, Kommunikation, Lernen und Arbeit unterstützen (Software, Geräte, Umfeldsteuerung).

Andy sagt:
AT ist wie ein Werkzeug‑Gürtel, damit Gehirn und Körper ihr Bestes zeigen können.
Detaillierte Erklärung
AT umfasst Text‑zu‑Sprache, Sprache‑zu‑Text, Untertitel, Notiz‑Apps, visuelle Timer, Lärmreduktion, ergonomische Eingaben und Umfeldsteuerung. Auswahl je nach Bedarf, Kontext und Präferenz.
Community-Kontext
AT wie Brillen normalisieren: profitiert potenziell jede*r. Mit UDL und Richtlinien zu Nachteilsausgleich kombinieren.
Kurz-Tipps
- Beim Aufgaben‑Hindernis starten; einfachstes wirksames Tool wählen
- Tools kombinieren (Timer + Checkliste + Untertitel)
- Passung regelmäßig prüfen; Tools ohne Nutzen abbauen
Do / Don't
- Do: Lizenzen und Schulungen bereitstellen; Optionen dokumentieren
- Don't: Tools nur nach Diagnose freigeben; keine Einheitslösungen erzwingen
Wissenschaftlicher Kontext
Evidenz zeigt bessere Beteiligung, Genauigkeit und Selbstständigkeit – bei passender Auswahl und Training.
Sprachliche Hinweise
AT ergänzt UDL und UK; ersetzt keine menschliche Unterstützung.
Verwandte Begriffe
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Unterstützte Kommunikation (UK)
Methoden und Hilfsmittel, die gesprochene Sprache unterstützen oder ersetzen (z.B. Symboltafeln, Text-zu-Sprache, Gebärden, Eye-Tracking).
Universelles Design für Lernen (UDL)
Ein Rahmen, der Lernziele, Materialien und Prüfungen von Beginn an zugänglich macht – über vielfältige Wege der Motivation, Darstellung und Handlung/Ausdruck.
Exekutive Dysfunktion
Schwierigkeiten mit mentalen Fähigkeiten wie Arbeitsgedächtnis, flexiblem Denken und Selbstkontrolle.
Sensorische Verarbeitungsstörung
Ein Zustand, bei dem das Gehirn Schwierigkeiten hat, Informationen zu empfangen und darauf zu reagieren, die über die Sinne kommen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.