AuDHD/au-DEE-aitch-dee/
Sowohl autistisch sein als auch ADHS haben, gleichzeitig. Nicht nur zwei separate Konditionen—ein einzigartiger Neurotyp wo Autismus und ADHS interagieren, Erfahrungen schaffend die nicht verstanden werden können indem man jede Kondition allein betrachtet. Wie zwei verschiedene Betriebssysteme laufen die beide Kontrolle über denselben Computer wollen.

Andy sagt:
Dein Gehirn ist ein Hybridauto das gleichzeitig mit Strom und Benzin läuft. Der Elektromotor (Autismus-Seite) sagt "Lass uns genau machen was wir gestern machten—es war perfekt." Der Benzinmotor (ADHS-Seite) sagt "Aber was wenn wir siebzehn komplett verschiedene Dinge jetzt sofort probieren?" Beide Motoren sind immer an. Beide wollen fahren. Das Ergebnis? Du könntest drei Stunden damit verbringen deine Spezialinteressen-Sammlung in perfektem Detail zu organisieren während du gleichzeitig neun neue Projekte planst die du wahrscheinlich nie beenden wirst. Du sehnst dich nach Routine aber langweilst dich sofort. Du hyperfokussierst für zwölf Stunden am Stück aber kannst dich nicht erinnern ob du heute gegessen hast. Du maskierst autistisch sein indem du ADHD-iger handelst, dann maskierst ADHS haben indem du autistischer handelst, bis du so erschöpft bist dass du nicht mehr erinnern kannst welches wirklich du ist.
Detaillierte Erklärung
AuDHD beschreibt die Erfahrung sowohl autistisch zu sein als auch ADHS zu haben. Forschung deutet an diese Konditionen ko-auftreten weit öfter als Zufall vorhersagen würde.
Wie Autismus und ADHS interagieren:
Aufmerksamkeit & Fokus: Tiefer Fokus auf Spezialinteressen (Autismus) trifft Unfähigkeit Aufmerksamkeit auf nicht-bevorzugte Aufgaben aufrechtzuerhalten (ADHS). Hyperfokus kombiniert autistische Intensität mit ADHS-Zeitblindheit. Kann Aufgaben nicht starten, nicht stoppen, nicht wechseln. Exekutive Dysfunktion von beiden Konditionen sich gegenseitig verstärkend.
Sensorische Erfahrungen: Stimulation begehren (ADHS) während überwältigenden Input vermeiden müssen (Autismus). Sich gleichzeitig überstimuliert und unterstimuliert fühlen. Stimming dient sowohl sensorischer Regulation (Autismus) als auch Zappelbedürfnissen (ADHS). Vorhersagbarkeit und Neuheit gleichzeitig brauchen.
Soziale Navigation: Autistische Verwirrung über soziale Regeln trifft ADHS-Impulsivität und Ablehnungssensitivität. Beide Konditionen gleichzeitig maskieren (erschöpfend). Ehrliche Beobachtungen herausplatzen (ADHS) die soziale Regeln brechen die du sowieso nicht verstanden hast (Autismus).
Energie & Regulation: Autistischer Burnout von sensorischer/sozialer Überforderung trifft ADHS-Abstürze von Dopamin-Depletion. Sowohl Routine (Autismus) als auch Vielfalt (ADHS) brauchen. Schlafprobleme von sensorischer Sensitivität und rasenden Gedanken.
Beispiele aus dem Alltag
Das Hyperfokus-Paradox: Jordan verbringt acht Stunden ein elaboriertes Organisationssystem für ihre Spezialinteressen-Sammlung zu bauen. Beschriftet alles perfekt. Farbkodiert nach siebzehn verschiedenen Kriterien. Vergisst zu essen, trinken, schlafen. System ist fertig. Nächster Tag? Kann keine Motivation finden es aufrechtzuerhalten. Geht zu komplett neuem Projekt über.
Die Planungsfalle: Emma braucht detaillierte Pläne um sich sicher zu fühlen. Macht elaborierte Zeitpläne. Fühlt sich dann erstickt von eigenen Plänen und rebelliert dagegen. Wird ängstlich ohne Struktur. Wird ängstlich mit Struktur. Kreiert neues Planungssystem um dies zu lösen. Langweilt sich von Planungssystem.
Der soziale Peitschenschlag: Markus teilt zu viel über Spezialinteressen weil er aufgeregt ist (ADHS) und soziale Hinweise zum Stoppen nicht bemerkt (Autismus). Realisiert mitten im Satz er redet zu lange. Ablehnungssensitive Dysphorie trifft hart. Schaltet komplett ab (autistischer Shutdown).
Praktische Strategien
Mit beiden Neurotypen arbeiten:
Für Aufmerksamkeit:
- Nutze Spezialinteressen als Anker für Exekutivfunktion
- Externe Timer und Alarme (weil Zeit nicht existiert)
- Visuelle Zeitpläne mit eingebauter Flexibilität
- Body Doubling für Aufgaben-Initiation
- Akzeptiere manche Projekte werden nie enden
Für sensorische Bedürfnisse:
- Umgebung mit anpassbarer Stimulation (dimmbare Lichter, Lautstärkekontrolle)
- Stim-Toys die Input bieten ohne zu überfordern
- Geplante sensorische Pausen (Routine) mit Vielfalt von Aktivitäten (Neuheit)
- Kopfhörer als sowohl Barriere als auch Stimulationsquelle
Für soziale Energie:
- Skripte für häufige Interaktionen (reduziert Verarbeitungslast)
- Plane Erholungszeit nach sozialen Events
- Übe zu sagen "Ich muss info-dumpen, sag mir wann zu stoppen"
- Finde andere AuDHD-Leute die es verstehen
Kostenlose/günstige Tools:
- Handy-Timer/Alarme für Zeitblindheit
- Habit-Tracking-Apps für Routine
- Kostenlose Body-Doubling-Sessions online
- Schriftliche Zeitpläne überall sichtbar
- Fidget-Items von zuhause (Büroklammern, Gummibänder, Stoff)
Community-Kontext
Die neurodivergente Community prägte "AuDHD" weil medizinische Fachleute historisch sagten "du kannst nicht beides sein—wähl eins." Community-Weisheit: "Endlich verstehen warum nur-Autismus-Rat mich schlechter fühlen ließ," "Realisieren meine 'widersprüchlichen' Merkmale zusammen perfekt Sinn machen," "Nicht schlecht darin autistisch zu sein—nur auch ADHS."
Historischer Wandel: Vor 2013: DSM erlaubte nicht beide gleichzeitig zu diagnostizieren. 2013-2018: DSM-5 änderte Regeln aber viele Fachleute widerstanden immer noch. 2018-2020: Online-Communities (Reddit, Twitter, Tumblr) popularisierten Begriff. 2020-heute: TikTok explodierte Bewusstsein, Fachleute holen auf.
Für Familie und Betreuer
Das Gehirn eures AuDHD-Familienmitglieds managed wirklich zwei verschiedene Neurotypen die manchmal entgegengesetzte Dinge wollen.
AuDHD unterstützen:
- Erkenne interne Konflikte sind echt (nicht schwierig sein)
- Biete Struktur mit Fluchtventilen
- Verstehe Hyperfokus ist nicht Trotz (kann wirklich nicht loslösen)
- Erlaube Stimming und Bewegung
- Erwarte keine Konsistenz (Kapazität variiert)
- Biete schriftliche Anweisungen (reduziert Verarbeitungslast)
Für Schule und Arbeitsplatz
Lehrkräfte: AuDHD-Schüler brauchen Anpassungen für beide Neurotypen
- Klare Struktur mit eingebauter Flexibilität
- Spezialinteressen als Lern-Anker
- Bewegungspausen (ADHS) in vorhersagbaren Mustern (Autismus)
- Schriftliche plus verbale Anweisungen
- Erweiterte Zeit (Exekutivfunktions-Herausforderungen von beiden)
Arbeitgeber: AuDHD-Mitarbeiter bringen einzigartige Stärken
- Klare Erwartungen mit flexiblen Methoden
- Sensorisch-freundliche Arbeitsplatz-Optionen
- Erlaube Hyperfokus wenn produktiv
- Baue Übergangszeit zwischen Aufgaben ein
- Verstehe Kapazität variiert (nicht Mangel an Engagement)
Verwandte Begriffe
- Autismus - Ein Neurotyp in AuDHD
- ADHS - Anderer Neurotyp in AuDHD
- Maskierung - Neurodivergente Merkmale verstecken (erschöpfend für beide Konditionen)
- Exekutive Dysfunktion - Herausforderungen mit Planung, Organisation, Aufgaben-Wechsel
- Hyperfokus - Intensive Konzentration (besonders auf Spezialinteressen)
- Ablehnungssensitive Dysphorie - Intensive Reaktion auf wahrgenommene Ablehnung
Verwandte Begriffe
Maskieren
Das Verstecken oder Unterdrücken neurodivergenter Eigenschaften, um neurotypischer zu erscheinen. Eine Überlebensstrategie mit erheblichen persönlichen Kosten.
Exekutive Dysfunktion
Schwierigkeiten mit dem Managementsystem des Gehirns für Planung, Organisation, Initiierung und Fertigstellung von Aufgaben. Als hätte man alle Teile, kämpft aber damit, sie zur richtigen Zeit in der richtigen Reihenfolge zusammenzusetzen.
Hyperfokus
Intensive, laserartige Konzentration auf eine Aktivität unter Ausschluss von allem anderen. Ein Zustand wo Zeit verschwindet, die Welt verblasst und nur die Aufgabe existiert—oft stundenlang ohne Bewusstsein für Grundbedürfnisse.
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.