Auditive Überempfindlichkeit/au-DI-ti-ve Ü-ber-emp-FIN-dlich-keit/
Starke Geräuschempfindlichkeit; Alltagsgeräusche wirken schmerzhaft/überfordernd.

Andy sagt:
Als wären Lautstärke und Höhen auf Maximum gedreht.
Detaillierte Erklärung
Plötzliche oder anhaltende Geräusche (Sirenen, Händetrockner, klapperndes Besteck) können Schmerz, Panik oder Shutdown auslösen. Supports senken Reize und geben Kontrolle.
Community-Kontext
Häufig in Autismus/ADHS und Migräne. Praktische Tools zählen am meisten.
Kurz-Tipps
- Noise‑Cancelling, weiche Stöpsel, Mützen/Kapuzen
- Leise Zeiten/Orte wählen; ruhige Plätze erbitten
- Untertitel/Schriftinfos nutzen
Do / Don't
- Do: Ruheräume und verlässliche Klangkulissen bieten
- Don't: Reaktionen als „übertrieben“ abtun
Wissenschaftlicher Kontext
Verknüpft mit Gating/Hyperakusis; Umgebungsdesign als Erstlinie.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: SVS, Überflutung, AVWS.
Verwandte Begriffe
Reizüberflutung
Wenn Sinneseindrücke (Geräusch, Licht, Berührung, Geruch, Bewegung) die Verarbeitungskapazität übersteigen – mit Stress und Funktionsverlust.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Unterschiede in der Verarbeitung von Geräuschen im Gehirn – Sprache verstehen (v.a. im Lärm) fällt schwer, obwohl das Hören an sich unauffällig sein kann.
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Sensorischer „Diät“-Plan (Sensorik-Plan)
Geplanter Satz an Aktivitäten und Reizen, der das Nervensystem tagsüber passend versorgt.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.