Autistischer Burnout/au-TIS-ti-scher BÖRN-aut/
Ein Zustand intensiver körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung, den autistische Menschen erleben.

Andy sagt:
Es ist, als wäre die Batterie deines Gehirns vollständig entladen vom Stress, in einer Welt zu navigieren, die nicht für dich gebaut ist. Es ist mehr als nur müde sein; es ist ein totaler Systemausfall.
Detaillierte Erklärung
Autistischer Burnout wird durch die kumulative Wirkung von chronischem Stress verursacht, oft durch das Maskieren neurodivergenter Eigenschaften und das Navigieren in sensorisch unfreundlichen Umgebungen. Es führt zu einem erheblichen Verlust von Fähigkeiten, erhöhter sensorischer Empfindlichkeit und einer verminderten Fähigkeit, mit dem täglichen Leben umzugehen. Die Erholung erfordert eine erhebliche Reduzierung von Stress und Anforderungen.
Community-Kontext
Das Erkennen und Verhindern von autistischem Burnout ist ein wichtiges Thema in der autistischen Community im deutschsprachigen Raum. Es hebt die versteckten Kosten des Maskierens und die Bedeutung von Selbstvertretung, Anpassungen und Ruhe hervor. Es unterscheidet sich vom beruflichen Burnout und betrifft alle Aspekte des Lebens.
Wissenschaftlicher Kontext
Forschung zu autistischem Burnout ist noch relativ neu, zeigt aber, dass es sich qualitativ vom allgemeinen Burnout unterscheidet. Studien zeigen, dass es mit langfristigen negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Funktionsfähigkeit verbunden ist.
Sprachliche Hinweise
Im Deutschen wird "autistischer Burnout" oder "Autismus-Burnout" verwendet. Es wird betont, dass dies ein spezifisches Phänomen ist, das sich vom allgemeinen Burnout-Syndrom unterscheidet.
Anzeichen und Abgrenzung
- Anzeichen: extreme Erschöpfung, erhöhte sensorische Empfindlichkeit, reduzierte Sprache, Verlust zuvor vorhandener Fähigkeiten, Shutdowns
- Abgrenzung zu Depression: Interessen bleiben oft bestehen, jedoch fehlt Energie/Zugang; Besserung meist bei reduzierten Anforderungen und sensorischer Entlastung
- Abgrenzung zu beruflichem Burnout: nicht auf Arbeit begrenzt; basiert auf kumulativen sozialen/sensorischen Anforderungen und Maskierungsbelastung
Erholung und Prävention
- Anforderungen entfernen/reduzieren; echte Ruhezeiten einplanen (ohne Maskieren, ohne Multitasking)
- Sensorische Regulation: ruhige Räume, berechenbare Routinen, Natur, Bewegung
- Unmasking dort, wo es sicher ist; People-Pleasing und Übercommitment reduzieren
- Unterstützungsnetz: vertrauensvolle Zuhörer*innen, Peer-Gruppen, niedrigschwelliger Sozialkontakt
- Medizinische/therapeutische Abklärung für Komorbiditäten und Unterstützung von Schlaf/Ernährung
Für Familie, Schule und Arbeitsplatz
- Familie: Ruhezeit schützen; Routinen vereinfachen; "Sollte"-Druck in der Erholungsphase senken
- Schule: flexible Anwesenheit, reduzierte Arbeitslast, alternative Leistungsnachweise
- Arbeitsplatz: Aufgabenpriorisierung, ruhige Arbeitsplätze, flexible Zeiten, meetingfreie Fokusblöcke
Wann Hilfe suchen
- Wenn Alltagsfunktionen oder Sicherheit beeinträchtigt sind
- Bei eskalierenden Shutdowns/Meltdowns oder Gedanken an Selbstverletzung – umgehend Hilfe holen
- Wenn sich Symptome trotz nachhaltiger Entlastung nicht bessern
Kurz-Tipps
- Anforderungen konsequent reduzieren; echte Ruhezeiten schützen
- Reizarme Routinen mit klaren Start-/Endpunkten etablieren
- Dort unmaskieren, wo es sicher ist; Absage-Skripte nutzen
Do / Don't
- Do: Verpflichtungen priorisieren; Nachteilsausgleich erbitten; Schlaf/Ernährung fokussieren
- Do: Hilfsmittel nutzen (Kopfhörer, Sonnenbrille, Automatisierung)
- Don't: „Durchziehen“; Ruhe nicht durch „leichte Produktivität" ersetzen
Verwandte Begriffe
Maskieren
Bewusstes oder unbewusstes Verbergen der eigenen neurodivergenten Eigenschaften, um sich an neurotypische Erwartungen anzupassen.
Reizüberflutung
Wenn Sinneseindrücke (Geräusch, Licht, Berührung, Geruch, Bewegung) die Verarbeitungskapazität übersteigen – mit Stress und Funktionsverlust.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Autistischer Meltdown
Ein unwillkürlicher Zustand überwältigender Belastung, in dem eine autistische Person vorübergehend die Fähigkeit zur Selbstregulation verliert – oft mit Weinen, Rufen, Hin- und Hergehen oder anderen intensiven Verhaltensweisen.
Autistischer Shutdown
Eine unwillkürliche Reaktion auf Überlastung, bei der eine autistische Person sehr still oder nicht ansprechbar wird und sich zurückzieht, um Reize zu reduzieren.
Löffeltheorie (Energiehaushalt)
Metapher für begrenzte Tagesenergie („Löffel“), um Kapazität zu planen, zu dosieren und zu kommunizieren.
Energie-Budgetierung
Aktivitäten um verfügbare Energie herum planen—strukturiert und vorausschauend.
Camouflaging (Maskieren)
Anderer Begriff für Maskieren – autistische Merkmale verbergen/anpassen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.