Body Doubling/BO-di DAB-ling/

Eine Produktivitätsstrategie, bei der eine andere Person neben dir arbeitet, um dir zu helfen, dich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Es ist wie ein Lernpartner, aber für jede Aufgabe! Nur jemand anderen da zu haben, auch leise, kann es viel einfacher machen, Dinge zu erledigen, besonders bei exekutiver Dysfunktion.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: ADHD Community
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Body Doubling funktioniert, indem es externe Verantwortlichkeit und sanften sozialen Druck schafft. Die Anwesenheit einer anderen Person kann einer Person mit ADHS oder anderen Formen exekutiver Dysfunktion helfen, sich auf den gegenwärtigen Moment und die anstehende Aufgabe zu konzentrieren. Der Body Double muss nicht bei der Aufgabe helfen; ihre bloße Anwesenheit ist die Strategie.

Community-Kontext

Dies ist eine beliebte und effektive Strategie in der ADHS-Community im deutschsprachigen Raum. Menschen arrangieren virtuelle oder persönliche Body-Doubling-Sitzungen für Arbeit, Hausarbeit oder persönliche Projekte. Es ist eine nicht wertende Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten und Prokrastination zu überwinden. Online-Plattformen wie Focusmate werden häufig genutzt.

So geht's (Schritt für Schritt)

  1. Partnerin wählen (Freundin, Kolleg*in, Community-Buddy) und eine wertschätzende Atmosphäre vereinbaren
  2. Kurze Agenda und Zeitfenster festlegen (z.B. 50 Minuten Fokus, 10 Minuten Pause)
  3. "Starte jetzt"- und "Fertig fürs Erste"-Check-ins; Kamera optional
  4. Während der Fokusphase möglichst wenig sprechen; am Ende kurzes Debrief
  5. Gemeinsam iterieren (Musik aus/an, stille Zusammenarbeit, kurze Sprints)

Etikette & Sicherheit

  • Einverständnis: zuerst fragen, ob Zeit und Energie vorhanden sind
  • Datenschutz: keine sensiblen Inhalte teilen; in öffentlichen Räumen Kopfhörer nutzen
  • Barrierefreiheit: Kamera-aus und Text-only Optionen ermöglichen
  • Grenzen: Body Doubling ist keine Therapie oder Nachhilfe – Scope klar halten

Für Schule und Arbeitsplatz

  • Schule: Peer-Lernzeiten, Bibliotheks-Tische, virtuelle Ruhe-Räume
  • Arbeitsplatz: optionale Co-Working-Stunden, "Fokusräume" und Kalenderblöcke für Deep Work
  • Remote: virtuelle Co-Working-Plattformen oder einfache Videoanrufe mit gemeinsamen Timern

Hilfsmittel

  • Gemeinsame Timer (Time Timer, Focus To-Do)
  • Virtuelle Plattformen (z.B. Focusmate) oder Community-Discords
  • Einfache geteilte Dokumente für Aufgabenlisten und Check-ins

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.