Camouflaging/ka-mu-FLA-sching/
Das bewusste oder unbewusste Unterdrücken neurodivergenter Eigenschaften, um neurotypischer zu erscheinen. Camouflaging umfasst Verstecken, Kompensieren oder Übererfüllen sozialer Erwartungen.

Andy sagt:
Stell dir vor, du trägst ein unsichtbares Kostüm aus den Erwartungen anderer. Jeden Tag erzwingst du Augenkontakt der sich falsch anfühlt, versteckst Bewegungen die dich beruhigen, memorierst Skripte für Gespräche die andere natürlich führen. Du wirst zum Method Actor in deinem eigenen Leben, spielst "normal" so gut, dass sogar du vergisst, wer du wirklich bist. Das Kostüm schützt vor Verurteilung, aber es ist so schwer, dass du abends kaum noch stehen kannst.
Detaillierte Erklärung
Camouflaging umfasst drei Hauptstrategien, die neurodivergente Menschen in neurotypischen Räumen nutzen:
Kompensation: Workarounds für Unterschiede entwickeln
- Skripte für soziale Situationen erstellen
- Logik nutzen um Emotionen zu dekodieren
- Regeln für Interaktionen entwickeln
Maskierung: Aktives Verstecken neurodivergenter Eigenschaften
- Stims unterdrücken oder in weniger sichtbare umwandeln
- Augenkontakt erzwingen trotz Unbehagen
- Neurotypische Körpersprache imitieren
Assimilation: Neurotypische Verhaltensweisen kopieren
- Interessen anderer übernehmen um dazuzugehören
- Sprachmuster und Sozialstile imitieren
- Emotionale Reaktionen spiegeln
Beispiele aus dem Alltag
Schule: Emma memoriert Mitschüler-Interessen für "normale" Gespräche, zwingt sich nicht zu schaukeln wenn ängstlich, übt Gesichtsausdrücke im Spiegel. Lehrer loben wie gut sie sich einfügt.
Arbeit: Marcus hat Skripte für Kaffeepausen-Gespräche, unterdrückt sein Bedürfnis beim Denken zu gehen, erzwingt Augenkontakt in Meetings trotz Schmerzen. Kollegen ahnen nicht, dass er autistisch ist.
Sozial: Alex studiert Sitcoms um "angemessene" Reaktionen zu lernen, versteckt Spezialinteressen, spiegelt Energie-Level von Freunden. Freunde denken "nur schüchtern", nicht ahnend welche Anstrengung es kostet.
Praktische Strategien
Camouflaging-Bedarf reduzieren:
- Neurodivergent-freundliche Räume suchen
- Sich vertrauten Menschen öffnen wenn sicher
- Grenzen bei sozialen Anforderungen setzen
- Erholungszeit nach Camouflaging einplanen
Sicheres Unmasking:
- Mit kleinen Enthüllungen bei sicheren Menschen beginnen
- "Ich brauche eine Pause" üben
- Einen Raum finden wo nicht maskiert werden muss
- Mit neurodivergenter Community verbinden
Community-Kontext
Die neurodivergente Community erkennt Camouflaging als:
- Trauma-Reaktion, keine Wahl
- Hauptfaktor für Burnout und psychische Probleme
- Häufiger bei Spätdiagnostizierten, besonders Frauen
- Manchmal notwendig für Sicherheit, aber immer kostspielig
Für Familie und Betreuer
Wenn Familienmitglieder weniger bei euch maskieren, ist das Vertrauen, nicht Rückschritt. Sie zeigen euch ihr wahres Selbst.
Unmasking unterstützen:
- Stimming und andere Kommunikationsstile akzeptieren
- Nicht über "komische" Verhaltensweisen kommentieren
- Soziale Anforderungen wo möglich reduzieren
- Sicheren Unmasking-Raum zuhause schaffen
Für Schule und Arbeitsplatz
Lehrkräfte: Schüler*innen die "gut zurechtkommen" camouflieren vielleicht unter enormen Kosten. Bewegung, verschiedene Interaktionsstile und Pausen erlauben.
Arbeitgeber: Camouflaging trägt zu neurodivergent Burnout bei. Bedarf reduzieren durch:
- Klare, direkte Kommunikationserwartungen
- Flexible Arbeitsgestaltung
- Sensorisch-freundliche Räume
- Akzeptanz verschiedener Arbeitsstile
Intersektionalität & Variation
- Geschlecht: Frauen und nicht-binäre Menschen erfahren oft höheren Camouflaging-Druck
- Ethnizität: People of Color camouflieren eventuell um zusätzliche Diskriminierung zu vermeiden
- Klasse: Menschen ohne Diagnose-Zugang camouflieren zum Überleben
- Kultur: Kollektivistische Kulturen fordern eventuell mehr soziales Camouflaging
- Alter: Camouflaging-Fähigkeit kann mit Alter und Erschöpfung abnehmen
Verwandte Begriffe
- Masking - Oft austauschbar mit Camouflaging verwendet
- Unmasking - Der Prozess, Camouflaging zu reduzieren
- Autistisches Burnout - Oft Resultat von längerem Camouflaging
- Stimming - Selbstregulatorische Verhaltensweisen, oft unterdrückt beim Camouflaging
Verwandte Begriffe
Maskieren
Das Verstecken oder Unterdrücken neurodivergenter Eigenschaften, um neurotypischer zu erscheinen. Eine Überlebensstrategie mit erheblichen persönlichen Kosten.
Autistischer Burnout
Vollständiger körperlicher, mentaler und sensorischer Zusammenbruch durch die kumulativen Kosten der Existenz in einer neurotypischen Welt. Fähigkeiten verschwinden, Sprache verschwindet, vorher automatische Aufgaben werden unmöglich—nicht Müdigkeit sondern neurologisches Systemversagen.
Stimming
Selbststimulierende Verhaltensweisen—wiederholte Bewegungen, Geräusche oder Aktivitäten zur Regulation des Nervensystems. Natürliche, notwendige und hilfreiche Handlungen für sensorische Verarbeitung, Emotionsregulation und Fokus.
Unmasking (Entmasken)
Der Prozess der Reduzierung oder des Stoppens von Maskierungsverhalten und der Ermöglichung authentischerer Ausdrucksformen neurodivergenter Eigenschaften und Bedürfnisse.
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.