Co‑Regulation/KO‑Re-gu-la-TSI-ON/
Unterstützung des Nervensystems durch gemeinsame Signale: Präsenz, Tonfall, Atmung, Umfeld.

Andy sagt:
Manchmal „leiht“ sich das Gehirn Ruhe von einer nahen Person – wie synchronisierte Herzschläge.
Detaillierte Erklärung
Co‑Regulation geht der Selbstregulation voraus und wird in sicheren Beziehungen gelernt. Praktisch: ruhige Stimme, wenige Worte, verlässliche Routinen, Reizreduktion. In akuten Situationen ist Co‑Regulation zentral; Coaching folgt später.
Community-Kontext
Wird von Eltern, Lehrkräften, Peers und Fachpersonen genutzt. Bei Meltdown/Shutdown ersetzt Co‑Regulation Vorträge und Forderungen.
Kurz-Tipps
- Stimme und Tempo senken; Licht dimmen; Wasser anbieten
- Seitlich stehen, Ausgänge nicht blockieren; Zeit geben
- Einfache, validierende Sätze; keine „Warum“-Fragen in der Krise
Do / Don't
- Do: Ruhe vorleben; Anforderungen reduzieren; Wahl geben
- Do: Routinen und sensorische Hilfen nutzen
- Don't: diskutieren, hetzen oder bedrängen
Beispiel-Skripte
- "Ich bin da. Wir haben Zeit."
- "Möchtest du Wasser oder Ruhe?"
- "Wir können pausieren und später weitermachen."
Wissenschaftlicher Kontext
Polyvagal‑ und bindungsinformierte Ansätze; Co‑Regulation verkürzt Erholungszeiten und verbessert Lernbereitschaft.
Sprachliche Hinweise
Passt zu neuroaffirmativen, Meltdown/Shutdown‑Leitfäden.
Verwandte Begriffe
Autistischer Meltdown
Ein unwillkürlicher Zustand überwältigender Belastung, in dem eine autistische Person vorübergehend die Fähigkeit zur Selbstregulation verliert – oft mit Weinen, Rufen, Hin- und Hergehen oder anderen intensiven Verhaltensweisen.
Autistischer Shutdown
Eine unwillkürliche Reaktion auf Überlastung, bei der eine autistische Person sehr still oder nicht ansprechbar wird und sich zurückzieht, um Reize zu reduzieren.
Rejection Sensitive Dysphoria
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.