Aufgabenwechsel (Context Switching)/AUF-gah-ben-wechsel/

Leistungs‑ und Energiekosten beim schnellen Wechseln von Aufgaben, Tools oder mentalen Sets.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Jeder Wechsel lässt ein paar mentale Tabs fallen. Weniger Wechsel = mehr Gehirn‑Akku.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Wechsel erfordern das Neu‑Laden von Zielen und Regeln und belasten Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit. Kosten steigen mit Neuheit und Unterbrechungen; monotrope Aufmerksamkeit erschwert Wechsel für viele Autist*innen.

Kurz-Tipps

  • Ähnliche Aufgaben bündeln; Fokusblöcke planen
  • Nicht‑kritische Benachrichtigungen aus; Ruhezeiten nutzen
  • "Nächster Schritt" notieren, bevor du wechselst

Do / Don't

  • Do: nach Tool/Kontext clustern; Fokuszeit schützen
  • Do: Übergaben schriftlich; Checklisten für Wiedereinstieg
  • Don't: komplexe Aufgaben parallelisieren; keine Back‑to‑Back‑Wechsel

Community-Kontext

Wissenschaftlicher Kontext

Aufgabenwechsel zeigt messbare Zeit-/Genauigkeitskosten; Umgebungsdesign senkt Overhead.

Sprachliche Hinweise

Verwandt: Monotropismus, Hyperfokus, Arbeitsgedächtnis.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.