Bordsteinkanten-Effekt/BORT-shtain-kan-ten ef-FEKT/

Wenn Lösungen für wenige am Ende allen helfen—benannt nach Rollstuhlrampen die Aktivist*innen in den 1970ern buchstäblich in Bordsteine hämmerten, jetzt von allen genutzt. Zeigt: Wer für die Ränder designt, macht es für alle besser.

andy.alt

Andy sagt:

Stell dir vor: 1970er Berkeley. Rollstuhlfahrer*innen kommen mit Vorschlaghämmern und Beton, zerschlagen buchstäblich Bordsteine und gießen ihre eigenen Rampen weil die Stadt nicht zuhört. Sie werden verhaftet, radikal genannt, gesagt sie verlangen zu viel. 50 Jahre später: versuch dir eine Stadt ohne Bordsteinabsenkungen vorzustellen. Eltern mit Kinderwagen würden revoltieren. Amazon-Lieferung würde kollabieren. Reisende würden ihr Rollgepäck frustriert aufgeben. Das ist die schöne Ironie—die "radikale" Anpassung die "zu teuer" war und "nur für wenige" ist so essentiell geworden dass Gesellschaft ohne sie nicht funktioniert. Jedes Mal wenn du irgendetwas über eine Bordsteinabsenkung rollst, überquerst du ein Monument für Menschen die kämpften damit sie teilhaben können. Und hier der Knaller: fast alles was du am modernen Leben liebst—Textnachrichten, Sprachassistenten, Hörbücher, automatische Türen, Remote-Arbeit—existiert weil Leute es zuerst brauchten die anders funktionieren, und dafür kämpften als alle sagten es sei unmöglich.

Aktualisiert 2025-01-27
Quellen: Neurodivergent Community
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Der Bordsteinkanten-Effekt beschreibt wie Lösungen für die Ränder am Ende die Mitte verbessern.

Die versteckte Geschichte täglicher Technologie:

Dein Handy:

  • SMS: Für Gehörlose entwickelt (1960er) → 23 Milliarden Nachrichten täglich
  • Sprachsteuerung: Für Rollstuhlfahrer*innen → "Hey Siri" überall
  • Texterkennung: Für Leute mit Bewegungseinschränkungen → Aller Autovervollständigung
  • Pinch-to-Zoom: Für besseres Sehen → Wie alle Touchscreens nutzen

Deine Unterhaltung:

  • Untertitel: Von Gehörlosen erkämpft → 80% der Netflix-Nutzer verwenden sie
  • Hörbücher: Für Blinde und Dyslektiker → 4,2 Milliarden Dollar Industrie
  • Variable Geschwindigkeit: Für unterschiedliche Verarbeitung → Alle schauen YouTube auf 2x

Deine Arbeit:

  • E-Mail: Asynchrone Kommunikation für alle die nicht telefonieren können/wollen → 306 Milliarden täglich
  • Remote-Arbeit: Für Leute die nicht ins Büro kommen → Pandemie bewies den Wert für alle
  • Flexible Zeiten: Für unterschiedliche Lebensrealitäten → "Work-Life-Balance"

Beispiele aus dem Alltag

Die Kinderwagen-Eltern: Emma schiebt ihr Baby durch die Stadt, nutzt Bordsteinabsenkungen bei jedem Block. Sie rollt über Monumente für Leute die kämpften damit sie teilhaben können.

Der Lieferfahrer: Markus' ganzer Job hängt von Bordsteinabsenkungen ab. Die "teure" Anpassung die "nur für wenige" war ist jetzt Infrastruktur für alle.

Der Untertitel-Nutzer: Jordan schaut Videos mit Untertiteln weil es einfacher ist. Feature für das Aktivist*innen Jahrzehnte kämpften.

Praktische Strategien

Den Effekt nutzen:

  • Zeigen dass Lösungen für die Ränder allen helfen
  • Die Geschichte dahinter kennen
  • Innovator*innen würdigen

Aneignung vermeiden:

  • Nicht verlangen dass Anpassungen allen nutzen müssen
  • Geschichte nicht löschen

Community-Kontext

Leute die anders funktionieren haben gemischte Gefühle:

Was gefeiert wird:

  • Beweis dass wir Innovation antreiben

Was nervt:

  • Geschichte wird gelöscht
  • Remote-Arbeit wurde 2020 "entdeckt", nicht jahrzehntelang erkämpft
  • Anpassungen müssen immer noch gerechtfertigt werden

Die Doppelstandards:

  • "Untertitel für TikTok? Klar! Für Vorlesungen? Zu teuer."
  • "Fidgets sind trendy! Aber hör auf mit dem Händeflattern."

Für Familie und Betreuer

Familienmitglieder sind vielleicht frustriert dass ihre Anpassungen nur ernst genommen werden wenn andere auch profitieren. Unterstützen durch:

  • Für Bedürfnisse eintreten, egal ob andere profitieren
  • Geschichte lernen
  • Innovator*innen würdigen

Für Schule und Arbeitsplatz

Lehrkräfte: Als Beispiel für gutes Design lehren

  • Geschichte einbeziehen
  • Universal Design nutzen

Arbeitgeber: Leute die anders funktionieren als Innovationstreiber sehen

  • In Design einbeziehen
  • Würdigen was sie beitragen

Verwandte Begriffe

  • Universal Design - Von Anfang an für alle designen
  • Barrierefreiheit - Hindernisse entfernen
  • Nichts über uns ohne uns - Wir müssen beim Design dabei sein
  • Inklusives Design - Design für Vielfalt

Verwandte Begriffe

Community-Beiträge

Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.