Entscheidungs‑Müdigkeit/ent-SCHAI-dungs MÜ-di-keit/

Nachlassende Qualität/Vermeidung von Entscheidungen nach vielen Wahlakten oder langer Beanspruchung.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Wie ein Akku, der bei jeder Wahl ein bisschen leerer wird. Gute Defaults lassen ihn länger halten.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Viele Entscheidungen, Unsicherheit oder hohe Bedeutung belasten Arbeitsgedächtnis und Hemmung. Anzeichen: Aufschieben, Standardwahl, Reizbarkeit, Impulsentscheidungen. Weniger Wahl und klare Standards schützen Kapazität.

Kurz-Tipps

  • Vorentscheiden: Morgen-/Abendroutinen, vorausgewählte Optionen für Kleidung und Essen
  • Menüs auf 2–3 gute Optionen begrenzen; Checklisten nutzen
  • Einmal entscheiden für Wiederkehrendes (Abos, Vorlagen)

Do / Don't

  • Do: ähnliche Entscheidungen bündeln; in Hochenergie‑Zeiten entscheiden
  • Do: Defaults und Wenn‑Dann‑Regeln nutzen
  • Don't: wichtige Entscheidungen spät am Tag erzwingen

Community-Kontext

Wissenschaftlicher Kontext

Ergebnisse zu Mechanismen gemischt; praktischer Nutzen durch weniger Mikro‑Entscheidungen und Defaults ist konsistent.

Sprachliche Hinweise

Verwandt mit Exekutivfunktionen und Aufgabenwechsel.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.