Anforderungsvermeidung (kontextualisiert)/AN-for-de-rungs-ver-MOI-dung/

Ausgeprägte Vermeidung von Anforderungen, verstärkt durch wahrgenommenen Autonomieverlust, Neuheit oder Unsicherheit.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Wenn sich alles wie ein Muss anfühlt, tritt das Nervensystem auf die Bremse. Mehr Wahl und Sicherheit schalten wieder auf Grün.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Anforderungsvermeidung kann Angst, Bedrohungsreaktionen, Exekutivlast, Monotropismus (Fokus anderswo) oder sensorische/Unsicherheits‑Kosten widerspiegeln. Autonomie‑, beziehungs‑ und vorhersageorientierte Vorgehen wirken besser als Kontrolle oder Strafe. Diese Darstellung nutzt eine neutrale, bedürfnisorientierte Perspektive.

Community-Kontext

Manche Communities nutzen „PDA“. Der Begriff ist in Forschung und Versorgung umstritten. Viele bevorzugen bedürfnisorientierte Sprache (Autonomie‑fokussierte Unterstützung) statt pathologisierender Labels.

Kurz-Tipps

  • Wahlmöglichkeiten anbieten; Anforderungen als Einladung mit Begründung formulieren
  • Unsicherheit senken (visuelle Schritte, Zeitfenster); Warm‑ups vor Übergängen
  • Ziele gemeinsam festlegen; interessenbasierter Einstieg

Do / Don't

  • Do: kooperieren; Opt‑ins und planbare Optionen anbieten
  • Do: Autonomiebedürfnisse validieren; Aufgaben stückeln; Überraschungen reduzieren
  • Don't: Kontrolle hochfahren; „Nein“ persönlich nehmen; Machtkämpfe eingehen

Beispiel-Skripte

  • "Möchtest du mit A oder B starten? Nach 10 Minuten machen wir eine Pause."
  • "Darum geht es; wie machen wir es, dass es für dich passt?"
  • "Was würde es leichter machen – Timer, Pausen oder Musik?"

Wissenschaftlicher Kontext

Evidenz ist gemischt; Profile überschneiden sich mit Angst, autistischen Merkmalen und Exekutiv‑Unterschieden. Autonomie‑unterstützende Ansätze zeigen Potenzial.

Sprachliche Hinweise

Dieser Eintrag vermeidet pathologisierende Begriffe; regionale Dienste nutzen teils andere Labels. Fokus auf Bedürfnisse und Supports.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.