Dyskalkulie/düs-kal-ku-LIE/

Eine Lernbesonderheit, die das Verständnis von Zahlen, Mengen und mathematischen Zusammenhängen betrifft – manchmal auch als "Rechenschwäche" bezeichnet.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Stell dir vor, Zahlen wären wie ein Puzzle, bei dem manche Teile einfach nicht passen wollen. Wenn Mathe sich für dich anfühlt wie eine fremde Sprache, könnte das Dyskalkulie sein. Das bedeutet nicht, dass du nicht schlau bist – dein Gehirn löst Aufgaben einfach auf seine eigene, besondere Art!

Aktualisiert 2025-01-16
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Dyskalkulie ist eine neurobiologische Lernbesonderheit, die beeinflusst, wie das Gehirn Zahlen und mathematische Informationen verarbeitet. Forschungen zeigen, dass Gehirnregionen wie der intraparietale Sulkus, der uns beim Verstehen von Zahlen und Mengen hilft, bei Menschen mit Dyskalkulie anders arbeiten. Dies hat nichts mit Intelligenz, mangelnder Anstrengung oder Aufmerksamkeit zu tun – es geht darum, wie das Gehirn von Natur aus mathematische Informationen verarbeitet.

Häufige Herausforderungen im deutschsprachigen Schulsystem:

  • Verwechseln von Zahlen oder Rechenzeichen (z.B. 6 und 9, oder + und ×)
  • Schwierigkeiten beim Einschätzen von Mengen und Größenverhältnissen
  • Probleme beim Erlernen des kleinen Einmaleins trotz intensiven Übens
  • Verlust des roten Fadens bei mehrstufigen Textaufgaben
  • Herausforderungen im Alltag: Uhrzeit lesen (besonders die analoge Uhr), Umgang mit Geld beim Einkaufen, Backen nach Rezept mit Mengenangaben
  • Besondere Schwierigkeiten mit dem Stellenwertsystem und Zehnerübergängen

Dyskalkulie kann allein oder gemeinsam mit anderen Besonderheiten wie Legasthenie, ADHS, Autismus oder Dyspraxie auftreten. Mit passender Unterstützung – wie visuellen Hilfsmitteln, strukturierten Lernmethoden und assistiver Technologie – können Menschen mit Dyskalkulie erfolgreich mathematische Herausforderungen meistern. In Deutschland haben Schüler*innen mit diagnostizierter Dyskalkulie oft Anspruch auf einen Nachteilsausgleich.

Community-Kontext

Die neurodivergente Community im deutschsprachigen Raum betont, dass Dyskalkulie eine Besonderheit und keine Störung ist. Viele Menschen mit Dyskalkulie haben besondere Stärken in Kreativität, Sprache, ganzheitlichem Denken und visueller Vorstellungskraft.

Alltägliche Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz:

  • Schüler*innen, die brillante Aufsätze schreiben, aber trotz Nachhilfe in Mathe durchfallen
  • Jugendliche, die beim Ausgehen mit Freunden Stress haben, wenn die Rechnung geteilt werden soll
  • Erwachsene, die beim Bäcker lieber mit Karte zahlen, um das Kopfrechnen zu vermeiden
  • Eltern, die sich Sorgen machen, wenn ihr Kind trotz Förderung keine Fortschritte macht

Die Community setzt sich für Verständnis und angemessene Unterstützung ein, statt Dyskalkulie als persönliches Versagen zu sehen. Wichtig ist auch der Austausch über erfolgreiche Bewältigungsstrategien und der Abbau von Scham.

Wissenschaftlicher Kontext

Neuroimaging-Studien haben strukturelle und funktionelle Unterschiede in mathematikverarbeitenden Gehirnregionen bei Menschen mit Dyskalkulie identifiziert. Die Prävalenz liegt bei etwa 3-7% der Bevölkerung, wobei oft eine genetische Komponente vorliegt.

Im deutschsprachigen Raum wird Dyskalkulie nach ICD-11 als "Entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung im Rechnen" (6A03.2) klassifiziert. Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung (2018) betont, dass Dyskalkulie von allgemeiner Mathematikangst oder unzureichendem Unterricht zu unterscheiden ist und eine spezifische neurobiologische Grundlage hat.

Wichtige Forschungszentren im deutschsprachigen Raum befassen sich intensiv mit Dyskalkulie, darunter das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und verschiedene Universitätskliniken mit spezialisierten Ambulanzen.

Sprachliche Hinweise

Im Deutschen wird meist der Begriff "Dyskalkulie" verwendet, wobei "Rechenschwäche" oder "Rechenstörung" ebenfalls gebräuchlich sind. Der Begriff "Arithmasthenie" ist veraltet und wird nicht mehr empfohlen.

Die neurodivergente Community im deutschsprachigen Raum bevorzugt oft den Begriff "Dyskalkulie" oder spricht von einer "mathematischen Lernbesonderheit". Die Formulierung "Person mit Dyskalkulie" wird gegenüber "Dyskalkuliker*in" oft bevorzugt, wobei manche Menschen sich selbst als "dyskalkulisch" bezeichnen. Wichtig ist, die individuellen Präferenzen der betroffenen Person zu respektieren und nicht von einer "Krankheit" oder "Behinderung" zu sprechen, wenn die Person dies nicht selbst so bezeichnet.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.