Energie-Budgetierung/e-ner-GIE BU-dsche-tie-rung/
Aktivitäten um verfügbare Energie herum planen—strukturiert und vorausschauend.

Andy sagt:
Kalender und Körper arbeiten zusammen—budgetiere für beide.
Detaillierte Erklärung
Energie‑Budgetierung macht die Löffeltheorie praktisch: Energiekosten schätzen, Erholung einplanen, mit Praxisdaten nachjustieren. Das beugt Boom‑and‑Bust vor und senkt Burnout‑Risiko.
Community-Kontext
Weit verbreitet in chronischer Krankheit und Neurodivergenz. Mit Nachteilsausgleich und unterstützender Umgebung am wirksamsten.
Kurz-Tipps
- Wochen‑Template nutzen (hoch/mittel/niedrig‑Energie‑Blöcke)
- Erholungszeiten reservieren, bevor Extras gebucht werden
- Muster tracken; Kosten für Lärm, lange Meetings, Reisen anpassen
Do / Don't
- Do: Puffer planen; mit Pacing abstimmen; Schlaf schützen
- Don't: Energie von morgen heute „ausgeben“; keine Back‑to‑Back Hochlast
Wissenschaftlicher Kontext
Im Einklang mit Pacing/Energie‑Konservierung; Selbst‑Monitoring plus Struktur verbessern Teilhabe und senken Einbrüche.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: Pacing, Löffeltheorie, Nachteilsausgleich.
Verwandte Begriffe
Löffeltheorie (Energiehaushalt)
Metapher für begrenzte Tagesenergie („Löffel“), um Kapazität zu planen, zu dosieren und zu kommunizieren.
Pacing (Belastungsdosierung)
Aktivität und Ruhe ausbalancieren, um Überlastung, Burnout oder Einbrüche zu vermeiden.
Autistischer Burnout
Ein Zustand intensiver körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung, den autistische Menschen erleben.
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.