Hyperfokus/HÜ-per-fo-kus/
Ein intensiver Konzentrationszustand auf ein einzelnes Interesse oder eine Aktivität, oft unter Ausschluss von allem anderen.

Andy sagt:
Kennst du das, wenn du so in ein Videospiel oder ein gutes Buch vertieft bist, dass du vergisst zu essen oder zu schlafen? Das ist Hyperfokus! Es ist eine häufige neurodivergente Superkraft.
Detaillierte Erklärung
Hyperfokus ist eine häufige Erfahrung bei ADHS, bei der eine Person vollständig in eine interessante Aktivität vertieft wird und dabei oft die Zeit und äußere Reize aus den Augen verliert. Während des Hyperfokus können Menschen stundenlang ohne Pausen arbeiten, vergessen zu essen oder zu trinken und haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf andere Aufgaben zu verlagern. Während Hyperfokus zu hoher Produktivität und Leistung führen kann, kann er auch die täglichen Verantwortlichkeiten und die Selbstfürsorge beeinträchtigen.
Community-Kontext
Die ADHS-Community im deutschsprachigen Raum erkennt Hyperfokus sowohl als Stärke als auch als Herausforderung an. Viele beschreiben es als ihre "Superkraft", die tiefes Arbeiten und Kreativität ermöglicht, während sie gleichzeitig die Schwierigkeiten anerkennen, die es im täglichen Lebensmanagement schaffen kann. Es wird betont, wie wichtig es ist, zu lernen, Hyperfokus konstruktiv zu nutzen.
Hyperfokus sinnvoll nutzen
- Gezielte "Deep-Work"-Zeiten einplanen
- Vorab Pausen/Alarme festlegen (Trinken, Bewegung, Aufgabenwechsel)
- Aufgaben wählen, die von Tiefe profitieren, und einen "Stop-punkt" notieren
- Body Doubling oder Check-ins für Übergänge nutzen
- Sichtbaren "nächsten Schritt" festhalten, um später leicht wieder einzusteigen
Grenzen & Gesundheit
- Pausen für Essen, Wasser und Bewegung vorab zusagen
- Blaulichtfilter, Haltungs-Erinnerungen, Augenpausen (20-20-20)
- Übergangsrituale etablieren (2-Minuten-Aufräumen, Kurznotiz zum Fortschritt, frische Luft)
Nach Altersstufen
- Kinder: Timer mit Lieblingsmotiven; sanfte Hinweise von Erwachsenen
- Jugendliche: Lernsprints mit klaren Stoppsignalen und Belohnungs-Übergängen
- Studierende: vereinbarte Fokusfenster mit Dozierenden/Mentor*innen; Pomodoro-Varianten
- Erwachsene: Kalenderblöcke für Deep Work, Teamabsprachen zu "Fokusmodus"
Mythen vs. Fakten
- Mythos: "Hyperfokus = Produktivität."
- Fakt: Kann sehr produktiv sein, aber ohne Grenzen riskant für Selbstfürsorge und Verpflichtungen.
- Mythos: "Mehr Anstrengung reicht."
- Fakt: ADHS betrifft die belohnungsbasierte Aufmerksamkeitsregulation, nicht mangelnden Willen.
Wissenschaftlicher Kontext
Forschung legt nahe, dass Hyperfokus bei ADHS mit Unterschieden in der Dopaminregulation und dem Belohnungssystem des Gehirns zusammenhängen kann. Studien zeigen, dass Hyperfokus typischerweise bei Aktivitäten auftritt, die sehr ansprechend, neu oder persönlich bedeutungsvoll für die Person sind.
Sprachliche Hinweise
Im Deutschen wird "Hyperfokus" oder "Hyperfokussierung" verwendet. Manchmal auch als "Flow-Zustand auf Steroiden" oder "Aufmerksamkeitsverriegelung" in Community-Diskussionen bezeichnet.
Verwandte Begriffe
Zeitblindheit
Schwierigkeit, den Verlauf der Zeit wahrzunehmen oder einzuschätzen, wie lange Aufgaben dauern werden.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Monotropismus
Ein Modell, nach dem autistische Aufmerksamkeit sich tief auf wenige Interessen richtet und dadurch Wahrnehmung, Lernen und Überforderung prägt.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.