Infodumping/IN-fo-dam-ping/

Begeistertes Teilen umfangreichen Wissens über ein leidenschaftliches Interesse, oft schnell und sehr detailliert. Ein natürlicher neurodivergenter Kommunikationsstil, der Freude ausdrückt, Verbindung aufbaut und Expertise teilt.

andy.alt

Andy sagt:

Infodumping ist nicht „zu viel reden"—es ist wie wir Liebe durch Wissen teilen. Wenn ich dir 45 Minuten lang alles über mittelalterliche Burgkonstruktion erzähle, will ich dich nicht langweilen. Ich gebe dir mein kostbarstes Geschenk: das Wissen, das mir Freude bringt. Es ist wie wenn eine Katze dir eine tote Maus bringt—vielleicht nicht was du wolltest, aber mit purer Liebe angeboten. Neurotypische Menschen teilen Gefühle; wir teilen Fakten. Beides sind valide Formen von Intimität. Dein Enzyklopädie-Gehirn ist nicht kaputt—es ist großzügig.

Aktualisiert 2025-01-27
Quellen: Neurodivergent Community
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Infodumping ist leidenschaftliches Wissens-Teilen, das aus der Schnittmenge von intensivem Interesse und sozialem Verbindungswunsch entspringt. Es ist kein soziales Versagen—es ist ein anderer sozialer Stil.

Merkmale:

  • Umfassende Details: Kompletter Kontext, Verbindungen, faszinierende Abschweifungen
  • Leidenschaftliche Darbietung: Aufregung physisch sichtbar durch Animation, Stimming
  • Flow-Zustand: Sprecher betritt Zone purer Informationsübertragung
  • Geschenk-Mentalität: Wertvolles Wissen als Verbindungsakt teilen
  • Authentischer Ausdruck: Natürlichster Kommunikationsmodus für viele

Warum es passiert:

  • Freudenüberfluss beim Diskutieren von Spezialinteressen
  • Wunsch, etwas Bedeutungsvolles zu teilen
  • Komfortabelste Art, sozial zu verbinden
  • Information fühlt sich dringend und wichtig an
  • Natürliches Resultat tiefen, systematischen Wissens

Beispiele aus dem Alltag

Der Zug-Enthusiast: Der achtjährige Marcus trifft jemanden am Bahnsteig. Innerhalb von Minuten kennen sie jedes Zugmodell dieser Linie, die Geschichte des Bahnhofs und warum Diesel-Elektrische Hybride überlegen sind. Der Fremde wirkt überwältigt. Marcus denkt, er hat einen Freund gefunden.

Die Kaffee-Expertin: Sarahs Kollegin erwähnt, sie sei müde. Das triggert eine 20-minütige Erklärung von Koffein-Extraktionsmethoden, Röstprofilen und warum ihre Müdigkeit mit Adenosin-Rezeptoren zusammenhängen könnte. Die Kollegin wollte nur Mitgefühl. Sarah versuchte zu helfen.

Der Fandom-Gelehrte: Alex' Date erwähnt, sie hätten den Film gesehen. Alex erklärt daraufhin die gesamte Filmografie des Regisseurs, Symbolik in jeder Szene und Verbindungen zum erweiterten Universum. Das Date fühlt sich belehrt. Alex fühlt, sie teilen ihr Herz.

Praktische Strategien

Für Infodumper:

  • Nachfragen: „Willst du mehr darüber hören?"
  • Auf Engagement-Zeichen achten (Fragen = gut!)
  • Ausstiegsrampen anbieten
  • Deine Leute finden (Spezialinteressen-Gruppen)
  • „Schlagzeile, dann Details"-Ansatz üben

Für Empfänger:

  • Als Vertrauen und Zuneigung sehen
  • Fragen stellen zum Engagement
  • Freundliche Grenzen setzen wenn nötig
  • Etwas wirklich Interessantes finden

Gute Kontexte schaffen:

  • „Spezialinteressen-Zeit" einplanen
  • Communities beitreten die Deep Dives begrüßen
  • Infodumping für Lehre/Mentoring nutzen
  • Blogs schreiben oder Videos machen

Community-Kontext

Die neurodivergente Community in Deutschland hat Infodumping zurückerobert als:

  • Liebessprache und Vertrauenssignal
  • Natürlicher Lehr- und Teilungsstil
  • Quelle von Expertise und Wert
  • Valide Form sozialer Verbindung

„Infodump mir über dein Spezialinteresse" ist zum Freundschaftsangebot und Akzeptanzsignal in neurodivergenten Räumen geworden.

Für Familie und Betreuer

Wenn euer geliebter Mensch infodumpt:

  • Zeigt er euch Vertrauen
  • Teilt er tiefste Freude
  • Versucht er mit euch zu verbinden
  • Bietet er seine Expertise an
  • Ist er authentisch selbst

Unterstützt durch:

  • Zuhörzeit einplanen
  • Echte Fragen stellen
  • Interesse teilen wenn möglich
  • Passende Outlets finden

Für Schule und Arbeitsplatz

Lehrkräfte: Infodumping produktiv kanalisieren:

  • „Expert*innen-Präsentator"-Zeiten schaffen
  • Spezialinteressen für Projekte nutzen
  • Schüler*innen Themen lehren lassen die sie lieben

Arbeitgeber: Infodumping-Wert nutzen:

  • Wissens-Sharing-Foren schaffen
  • Expertise für Training nutzen
  • In Dokumentation kanalisieren
  • Spezialisiertes Wissen anerkennen

Intersektionalität & Variation

  • Alter: Kinder infodumpen offener; Erwachsene unterdrücken oft
  • Geschlecht: Mädchen erfahren mehr sozialen Druck gegen Infodumping
  • Kultur: Manche Kulturen schätzen detailliertes Informationsteilen
  • Setting: Akademische/technische Felder schätzen eventuell Infodumping
  • Neurotyp-Kombination: ADHS + Autismus kann intensive aber wechselnde Infodumps erzeugen

Verwandte Begriffe

  • Spezialinteresse - Der leidenschaftliche Fokus der Infodumping antreibt
  • Monotropismus - Intensiver Fokus auf weniger Interessen
  • Doppeltes Empathie-Problem - Warum Infodumping missverstanden wird
  • Hyperfokus - Der Zustand der oft Infodumping triggert
  • Info-Suche - Reziproker Wunsch nach detaillierter Information

Verwandte Begriffe

Community-Beiträge

Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.