Infodumping/IN-fo-dam-ping/

Begeistert eine große Menge an Informationen über ein Spezialinteresse auf einmal teilen.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Es ist, wenn wir so aufgeregt über unser Spezialinteresse sind, dass wir alles, was wir darüber wissen, auf einmal teilen. Es ist eine Art, unsere Freude zu teilen!

Aktualisiert 2025-02-20
Quellen: Community Voices
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Infodumping ist ein häufiges Verhalten bei autistischen Menschen und Menschen mit ADHS. Es stammt aus einer tiefen Leidenschaft für ein Spezialinteresse und dem Wunsch, dieses Wissen mit anderen zu teilen. Während es von neurotypischen Menschen manchmal als einseitiges Gespräch wahrgenommen werden kann, ist es grundsätzlich ein Akt der Verbindung und des Teilens von Begeisterung.

Community-Kontext

Der Begriff "Infodumping" wird in der neurodivergenten Community im deutschsprachigen Raum mit Zuneigung und Verständnis verwendet. Es wird als natürlicher und positiver Ausdruck der Interessen einer Person angesehen, anstatt als sozialer Fehltritt. Menschen teilen oft Memes und Geschichten über ihre Infodumping-Erfahrungen.

Wissenschaftlicher Kontext

Forschung zu autistischer Kommunikation zeigt, dass Infodumping oft ein Versuch ist, soziale Verbindungen durch das Teilen von Interessen herzustellen. Es kann auch als Form der Selbstregulation dienen, indem es Freude und Aufregung ausdrückt.

Sprachliche Hinweise

Im Deutschen wird meist der englische Begriff "Infodumping" verwendet, manchmal auch "Info-Lawine" oder "Wissensschwall" als spielerische Übersetzungen. Der Begriff wird mit Humor und Akzeptanz verwendet.

Kommunikations-Tipps

  • Einverständnis-Abfrage: "Ich bin total begeistert – darf ich 2 Minuten dazu infodumpen?"
  • Zeitrahmen: vorab eine Dauer vereinbaren und Raum für Fragen lassen
  • Signale: mit Freundinnen/Partnerinnen ein sanftes Signal verabreden, um in den Dialog zu wechseln
  • Für Zuhörende: Kernaussage spiegeln, neugierige Fragen stellen, ggf. einen Folgetermin vorschlagen

In Schule, Arbeit und Zuhause

  • Schule: Referate oder "Expert*in des Tages"-Formate kanalisieren die Begeisterung
  • Arbeit: aus Infodumps kompakte Memos oder Wissensdatenbank-Einträge erstellen
  • Zuhause: gemeinsame "Interessenzeit" etablieren, in der alle reihum infodumpen dürfen

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.