Interozeption/in-te-ro-TSEP-tsi-on/
Die Wahrnehmung innerer Körpersignale (Hunger, Herzschlag, Temperatur, Spannung), die Gefühle und Regulation informiert.

Andy sagt:
Dein inneres Dashboard – es zeigt, wann du Essen, Wasser, Ruhe oder Verbindung brauchst.
Detaillierte Erklärung
Interozeption stützt Emotionswahrnehmung, Entscheidungen und Sicherheit. Unterschiede erschweren frühzeitiges Erkennen von Bedürfnissen oder verstärken Unbehagen. Unterstützend sind sanfte Check‑ins und körperbasierte Tools.
Community-Kontext
Häufiger Schwerpunkt in Autismus/ADHS‑Support, Alexithymie‑Arbeit und Therapie. In Kombination mit Co‑Regulation und Nachteilsausgleich.
Kurz-Tipps
- Regelmäßige Check‑in‑Timer (Durst, Spannung, Temperatur)
- Skalen (0–10) für Hunger/Energie; Muster tracken
- Entscheidungen mit Körpersignalen koppeln (fühlt es sich offen/geschlossen an?)
Do / Don't
- Do: Wahrnehmung ohne Urteil üben; Komfort‑Items bereit halten (Wasser, Kleidungslagen)
- Do: Teams über Körperpausen informieren
- Don't: Interozeptions‑Exposition erzwingen; Komfortgrenzen respektieren
Wissenschaftlicher Kontext
Interozeptive Genauigkeit und Bewusstheit unterscheiden sich; Verbindungen zur Insula sind erforscht. Interozeption verknüpft sich mit Emotionsregulation und Angst.
Sprachliche Hinweise
Verwandt mit Alexithymie, Achtsamkeit und sensorischer Verarbeitung.
Verwandte Begriffe
Alexithymie
Schwierigkeiten, eigene Gefühle zu erkennen und zu benennen; häufig bei Autist*innen und anderen.
Autistischer Burnout
Ein Zustand intensiver körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung, den autistische Menschen erleben.
Co‑Regulation
Unterstützung des Nervensystems durch gemeinsame Signale: Präsenz, Tonfall, Atmung, Umfeld.
Sensorische Verarbeitungsstörung
Ein Zustand, bei dem das Gehirn Schwierigkeiten hat, Informationen zu empfangen und darauf zu reagieren, die über die Sinne kommen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.