Neurodivergent/noi-ro-di-wer-GENT/
Ein Gehirn haben, das anders funktioniert als das, was in der Gesellschaft als typisch oder "normal" gilt.

Andy sagt:
Stell dir vor: Manche Menschen sind Rechtshänder, andere Linkshänder. Keiner ist falsch, nur anders. Ein neurodivergentes Gehirn ist einfach eine andere Art der Verdrahtung!
Detaillierte Erklärung
Neurodivergent beschreibt Menschen, deren neurologische Entwicklung und Funktionsweise von dem abweicht, was als "neurotypisch" gilt. Dieser Begriff umfasst ein breites Spektrum von Besonderheiten wie Autismus, ADHS, Legasthenie, Tourette-Syndrom und andere neurologische Unterschiede. Das Konzept betont, dass diese Unterschiede natürliche Variationen der menschlichen Neurologie sind und nicht als Defizite oder zu heilende Störungen betrachtet werden sollten.
Community-Kontext
Die neurodivergente Community im deutschsprachigen Raum bevorzugt diesen Begriff gegenüber medizinischen Etiketten, da er Unterschiede statt Defizite betont. Er erkennt an, dass neurologische Unterschiede sowohl Herausforderungen als auch Stärken mit sich bringen können, und betont die Notwendigkeit, dass die Gesellschaft verschiedene Arten von Gehirnen akzeptiert, anstatt zu erwarten, dass sich alle einer engen Definition von "normal" anpassen.
Identität und Sprache
- Individuelle Präferenzen respektieren (identitäts- vs. personenzentrierte Sprache)
- Alltagsunterschiede nicht pathologisieren; Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellen
- Bei Unsicherheit fragen: "Wie möchtest du, dass ich das nenne?"
Inklusion in der Praxis
- Accommodations proaktiv anbieten – ohne Offenlegung zu verlangen
- Sensorische Hilfsmittel, flexible Kommunikation (Text zuerst, Kamera aus), schriftliche Nachfassungen normalisieren
- Klare Strukturen nutzen: Agenden, Zusammenfassungen, explizite Erwartungen
Mythen vs. Fakten
- Mythos: "Neurodivergent bedeutet kaputt."
- Fakt: Es bedeutet anders; das Neurodiversitäts-Paradigma betrachtet Unterschiede als natürliche Variation.
- Mythos: "Nachteilsausgleich ist Sonderbehandlung."
- Fakt: Er baut Barrieren ab und ermöglicht gleichberechtigte Teilhabe.
Wissenschaftlicher Kontext
Obwohl es kein formaler diagnostischer Begriff ist, wird "neurodivergent" zunehmend in Forschung und klinischen Settings verwendet, um Menschen mit neurologischen Unterschieden zu beschreiben. Es steht im Einklang mit dem Neurodiversitäts-Paradigma, das neurologische Unterschiede als natürliche menschliche Variation und nicht als Pathologie betrachtet.
Sprachliche Hinweise
Im Deutschen wird meist "neurodivergent" verwendet, seltener "neurodivers" (was eher die Vielfalt beschreibt). Manche bevorzugen "Person mit Neurodivergenz", andere "neurodivergente Person". Beide sind akzeptabel, wobei die individuelle Präferenz am wichtigsten ist.
Verwandte Begriffe
Neurotypisch
Eine typische neurologische Entwicklung und Funktionsweise haben, die mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen übereinstimmt.
Neurodiversität
Natürliche Vielfalt menschlicher Gehirne; betont Unterschied als Vielfalt statt Defizit.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Allistisch
Neutraler Begriff für Menschen, die nicht autistisch sind.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.