Neurodiversität/NOI-ro-di-ver-si-TÄT/

Natürliche Vielfalt menschlicher Gehirne; betont Unterschied als Vielfalt statt Defizit.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Wie Biodiversität – nur für Köpfe.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Neurodiversität ist ein gesellschaftlicher/wissenschaftlicher Rahmen: Populationen enthalten viele Gehirn‑Typen (autistisch, ADHS, dyslex, etc.). Die Bewegung betont Rechte, Zugang und Respekt – Fokus weg von „heilen/reparieren“ hin zu „anpassen/feiern“.

Community-Kontext

In Advocacy, Bildung und Forschung verbreitet. „Neurodivers“ beschreibt Gruppen; Individuen sind „neurodivergent“ oder „neurotypisch“.

Kurz-Tipps

  • Sprachpräferenzen respektieren
  • Umgebungen für viele Gehirne bauen

Do / Don't

  • Do: für Variabilität gestalten; Barrieren abbauen
  • Don't: Menschen auf Diagnosen reduzieren

Wissenschaftlicher Kontext

Steht im Einklang mit Disability Studies und Populations‑Varianz.

Sprachliche Hinweise

„Neurodivers“ = Gruppen, nicht Einzelperson.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.