Neurotypisch/noi-ro-TÜ-pisch/
Jemand, dessen Gehirn auf Arten funktioniert, die die Gesellschaft als "normal" betrachtet—kein Autismus, ADHS, Legasthenie oder andere Neurodivergenzen. Nicht besser oder schlechter, nur die statistische Mehrheit. Wie Rechtshänder in einer Rechtshänder-Welt zu sein.

Andy sagt:
Neurotypische Menschen spielen das Leben auf den Standardeinstellungen. Ihre Gehirne kamen vorkonfiguriert für das Betriebssystem dieser Gesellschaft. Sie können Small Talk ohne Skript, zwischen Aufgaben wechseln ohne Neustart, und wissen irgendwie, welcher Gesichtsausdruck zu welchem Gefühl passt. Sie sind nicht überlegen—sie spielen nur ein Spiel, das für ihren Controller designt wurde. Es ist, als würden sie QWERTY-Tastaturen in einer QWERTY-Welt benutzen, während wir versuchen, auf Dvorak zu tippen. Sie sind nicht klüger oder besser; die ganze Welt ist zufällig für ihren Gehirntyp gebaut.
Detaillierte Erklärung
Neurotypisch (NT) beschreibt Menschen, deren neurologische Entwicklung und Funktion mit gesellschaftlichen Erwartungen übereinstimmt. Sie repräsentieren etwa 70-80% der Bevölkerung—das statistische "Typische."
Neurotypische Gehirne typischerweise:
- Verarbeiten sensorischen Input in erwarteten Bereichen
- Wechseln zwischen Aufgaben ohne große Schwierigkeit
- Verstehen soziale Hinweise intuitiv
- Behalten Exekutivfunktion unter normalem Stress
- Erleben lineare Zeitwahrnehmung
Was neurotypisch NICHT bedeutet:
- Perfekte mentale Gesundheit (NTs bekommen auch Depression, Angst)
- Überlegene Intelligenz oder Fähigkeit
- "Normal" als Werturteil
- Abwesenheit aller Kämpfe
Der Begriff wurde VON neurodivergenten Menschen geschaffen, um das linguistische Spielfeld zu ebnen.
Beispiele aus dem Alltag
Die mühelose Navigatorin: Sarah kommt auf eine Party. Sie liest automatisch den Raum, tritt mitten in ein Gespräch ein, lacht an den richtigen Stellen, weiß wann sie gehen soll. Keine Vorplanung, keine Erholungszeit nötig. Ihr Gehirn macht das einfach.
Der Aufgabenwechsler: Tom kocht Abendessen, hilft dem Kind bei Hausaufgaben, nimmt einen Arbeitsanruf an, kehrt zum Kochen zurück—alles ohne Systemabstürze. Jeder Übergang ist smooth. Seine Exekutivfunktion funktioniert einfach so.
Community-Kontext
Die autistische Community prägte "neurotypisch" in den 1990ern um das Skript umzudrehen:
- Statt "normale Menschen und Autisten" → "neurotypische und autistische Menschen"
- Entfernte die implizite Überlegenheit von "normal"
- Schuf linguistische Gleichheit
Manchmal humorvoll verwendet: "Neurotypisches Syndrom: obsessives Bedürfnis nach Augenkontakt, zwanghafter Small Talk, Unfähigkeit Themen in angemessener Tiefe zu diskutieren."
Für Familie und Betreuer
Wenn du neurotypisch mit neurodivergenter Familie bist:
- Deine Intuitionen gelten vielleicht nicht für sie
- Ihre Bedürfnisse sind keine Präferenzen oder Macken
- Die Lösungen deines Gehirns funktionieren nicht immer für ihres
- Sie sind keine kaputten Versionen von dir
Für Schule und Arbeitsplatz
Lehrkräfte: Neurotypisch ist nicht das Ziel:
- Für multiple Gehirntypen designen
- Neurodivergente Eigenschaften nicht bestrafen
- Verschiedene Partizipationswege anbieten
Arbeitgeber: Neurotypisch-designte Arbeitsplätze verpassen was:
- Großraumbüros passen manchen, foltern andere
- Networking-Events sind nicht universell zugänglich
- "Culture Fit" bedeutet oft neurotypisch
Verwandte Begriffe
- Neurodivergent - Gehirne die vom Typischen abweichen
- Neurodiversität - Die Bandbreite menschlicher neurologischer Variation
- Allistisch - Spezifisch nicht-autistisch
- Neuroaffirmativ - Praktiken die alle Neurotypen respektieren
- Neurotypisches Privileg - Vorteile durch Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Normen
Verwandte Begriffe
Neurodivergent
Ein Gehirn haben, das anders funktioniert als der gesellschaftlich konstruierte „typische" Standard. Umfasst Autismus, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Dyspraxie, Tourette und andere neurologische Variationen, die keine heilungsbedürftigen Krankheiten sind, sondern andere Betriebssysteme, die Respekt verdienen.
Neurodiversität
Die natürliche Variation menschlicher Gehirne und Denkweisen; ein Paradigma, das neurologische Unterschiede als natürliche menschliche Vielfalt und nicht als Defizite oder Störungen betrachtet.
Allistisch
Eine Person, die nicht autistisch ist. Von der autistischen Community entwickelt, um die spezifische Neurologie nicht-autistischer Menschen zu benennen, statt sie als "normal" vorauszusetzen.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.