Überfunktionieren / Unterfunktionieren/Ü-ber-funk-tsjo-nie-ren / UN-ter-funk-tsjo-nie-ren/
Zwei häufige Stress‑Antworten: "zu viel tun" (alles übernehmen, überkontrollieren) oder "herunterfahren" (reduzierte Kapazität, Rückzug).

Andy sagt:
Gaspedal vs. Motor aus – beides ein Zeichen für die Boxengasse, nicht für Schuld.
Detaillierte Erklärung
Überfunktionieren zeigt sich als Hyper‑Produktivität, Fürsorge für andere, Perfektionismus. Unterfunktionieren: weniger Start, mehr Ruhe, Opt‑out. Viele pendeln zwischen beiden. Supports zielen auf Co‑Regulation, Grenzen und Pacing.
Community-Kontext
In ND‑Räumen spiegeln die Muster Energie‑, Sensorik‑ und Exekutiv‑Last – nicht Charakter. Scham verstärkt Wechsel; Struktur stabilisiert.
Kurz-Tipps
- Modus benennen; einen Stabilisator wählen (Ruhe, Grenze, Checkliste)
- Nicht‑Essentielles streichen; um Hilfe bitten
- Mit Energie‑Budgetierung zur Mitte zurückkehren
Do / Don't
- Do: Anforderungen senken; kleine Erfolge bauen
- Don't: Produktivität oder Shutdowns moralisieren
Wissenschaftlicher Kontext
Stress-/Erregungs‑Modelle erklären Kapazitäts‑Verschiebungen; Regulation und Umfeld‑Anpassungen verbessern Funktion.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: Maskierungs‑Müdigkeit, Burnout, Shutdowns.
Verwandte Begriffe
Autistischer Burnout
Ein Zustand intensiver körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung, den autistische Menschen erleben.
Emotionsdysregulation
Schwierigkeiten, Intensität und Dauer von Gefühlen situationsgerecht anzupassen – besonders unter Stress.
Pacing (Belastungsdosierung)
Aktivität und Ruhe ausbalancieren, um Überlastung, Burnout oder Einbrüche zu vermeiden.
Energie-Budgetierung
Aktivitäten um verfügbare Energie herum planen—strukturiert und vorausschauend.
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.