Überfunktionieren / Unterfunktionieren/Ü-ber-funk-tsjo-nie-ren / UN-ter-funk-tsjo-nie-ren/
Zwei häufige Stress‑Antworten: "zu viel tun" (alles übernehmen, überkontrollieren) oder "herunterfahren" (reduzierte Kapazität, Rückzug).

Andy sagt:
Gaspedal vs. Motor aus – beides ein Zeichen für die Boxengasse, nicht für Schuld.
Detaillierte Erklärung
Überfunktionieren zeigt sich als Hyper‑Produktivität, Fürsorge für andere, Perfektionismus. Unterfunktionieren: weniger Start, mehr Ruhe, Opt‑out. Viele pendeln zwischen beiden. Supports zielen auf Co‑Regulation, Grenzen und Pacing.
Community-Kontext
In ND‑Räumen spiegeln die Muster Energie‑, Sensorik‑ und Exekutiv‑Last – nicht Charakter. Scham verstärkt Wechsel; Struktur stabilisiert.
Kurz-Tipps
- Modus benennen; einen Stabilisator wählen (Ruhe, Grenze, Checkliste)
- Nicht‑Essentielles streichen; um Hilfe bitten
- Mit Energie‑Budgetierung zur Mitte zurückkehren
Do / Don't
- Do: Anforderungen senken; kleine Erfolge bauen
- Don't: Produktivität oder Shutdowns moralisieren
Wissenschaftlicher Kontext
Stress-/Erregungs‑Modelle erklären Kapazitäts‑Verschiebungen; Regulation und Umfeld‑Anpassungen verbessern Funktion.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: Maskierungs‑Müdigkeit, Burnout, Shutdowns.
Verwandte Begriffe
Autistischer Burnout
Vollständiger körperlicher, mentaler und sensorischer Zusammenbruch durch die kumulativen Kosten der Existenz in einer neurotypischen Welt. Fähigkeiten verschwinden, Sprache verschwindet, vorher automatische Aufgaben werden unmöglich—nicht Müdigkeit sondern neurologisches Systemversagen.
Emotionsdysregulation
Neurologische Unterschiede in der Art, wie Emotionen erlebt, verarbeitet und ausgedrückt werden. Gekennzeichnet durch intensive Gefühle, die unverhältnismäßig zu Auslösern erscheinen können, und Schwierigkeiten zur emotionalen Grundlinie zurückzukehren—kein Charakterfehler, sondern gehirnbasierte Variation.
Pacing (Belastungsdosierung)
Aktivität und Ruhe ausbalancieren, um Überlastung, Burnout oder Einbrüche zu vermeiden.
Energie-Budgetierung
Aktivitäten um verfügbare Energie herum planen—strukturiert und vorausschauend.
Nachteilsausgleich
Veränderungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren entfernen, damit Menschen gleichberechtigt teilnehmen können. Keine Sonderbehandlung oder niedrigere Standards—nur verschiedene Wege zum gleichen Ziel.
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.