Pacing (Belastungsdosierung)/PÄI-sing/
Aktivität und Ruhe ausbalancieren, um Überlastung, Burnout oder Einbrüche zu vermeiden.

Andy sagt:
Wähle ein Tempo, mit dem du den Tag schaffst – morgen inklusive.
Detaillierte Erklärung
Pacing teilt Aufgaben in machbare Teile, setzt Erholung dazwischen und verhindert Boom‑and‑Bust. Proaktiv, nicht Vermeidung.
Community-Kontext
Weit verbreitet in ND und chronischer Krankheit. Gemeinsam mit Nachteilsausgleich und Energie‑Budgetierung am wirksamsten.
Kurz-Tipps
- Hohe/niedrige Anforderungen abwechseln; Pausen schützen
- Stoppen, solange es noch gut geht – nicht erst beim Crash
- Timer/Kalender nutzen; Ruhe als nicht verhandelbar markieren
Do / Don't
- Do: vorausschauend planen; Signale respektieren; schrittweise steigern
- Don't: „durchziehen“; Hochlast-Blöcke stapeln
Wissenschaftlicher Kontext
Pacing und dosierte Aktivierung senken Symptomspitzen und verbessern Teilhabe.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: Energie‑Budgetierung, Löffeltheorie.
Verwandte Begriffe
Energie-Budgetierung
Aktivitäten um verfügbare Energie herum planen—strukturiert und vorausschauend.
Löffeltheorie
Eine Metapher, wo tägliche Energie als begrenzte Anzahl Löffel dargestellt wird. Jede Aktivität kostet Löffel, und wenn sie weg sind, geht nichts mehr—keine Willenskraft erschafft mehr. Von Christine Miserandino kreiert um Leben mit Lupus zu erklären, jetzt universelle Behinderungssprache.
Autistischer Burnout
Vollständiger körperlicher, mentaler und sensorischer Zusammenbruch durch die kumulativen Kosten der Existenz in einer neurotypischen Welt. Fähigkeiten verschwinden, Sprache verschwindet, vorher automatische Aufgaben werden unmöglich—nicht Müdigkeit sondern neurologisches Systemversagen.
Nachteilsausgleich
Veränderungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren entfernen, damit Menschen gleichberechtigt teilnehmen können. Keine Sonderbehandlung oder niedrigere Standards—nur verschiedene Wege zum gleichen Ziel.
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.