Pathological Demand Avoidance (PDA)/P‑D‑A/
Umstrittenes Autismus‑Profil mit starker Vermeidung alltäglicher Anforderungen, oft verbunden mit Angst und hohem Autonomie‑Bedürfnis.

Andy sagt:
Wenn Anforderungen wie Alarme wirken, helfen Einladungen und Wahl besser als Druck.
Detaillierte Erklärung
Viele berichten anhaltende Vermeidung, wenn Bitten als Autonomie‑Bedrohung oder unsicher erlebt werden. Verhalten kann oppositionell wirken; bedürfnisorientiert betrachtet stehen Angst, sensorische Last und Kontroll‑Bedürfnisse im Vordergrund. Unterstützungen setzen auf Kooperation, Vorhersagbarkeit und Zustimmung.
Community-Kontext
Der Begriff wird v.a. im UK und online genutzt, ist in Forschung/Versorgung umstritten. Viele bevorzugen neutrale, bedürfnisorientierte Sprache (autonomie‑unterstützend) statt pathologisierender Labels.
Kurz-Tipps
- Wahl mit Begründung; Einladungen statt Forderungen
- Unsicherheit senken; Warm‑ups für Übergänge
- Ziele und Opt‑out gemeinsam planen
Do / Don't
- Do: kooperieren; Autonomie validieren; Aufgaben stückeln
- Don't: Kontrolle hochfahren; Machtkämpfe eingehen
Beispiel-Skripte
- "Mit A oder B starten? Wir pausieren nach 10 Minuten."
- "Darum geht es – wie machen wir es passend für dich?"
Wissenschaftlicher Kontext
Evidenz gemischt; Überschneidungen mit Angst/Exekutivfunktionen. Autonomie‑unterstützende Strategien zeigen Potenzial.
Sprachliche Hinweise
Kontextbewusst nutzen; bedürfnisorientierte Rahmung vermeidet Stigma.
Verwandte Begriffe
Anforderungsvermeidung (kontextualisiert)
Ausgeprägte Vermeidung von Anforderungen, verstärkt durch wahrgenommenen Autonomieverlust, Neuheit oder Unsicherheit.
Co‑Regulation
Unterstützung des Nervensystems durch gemeinsame Signale: Präsenz, Tonfall, Atmung, Umfeld.
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Maskieren
Bewusstes oder unbewusstes Verbergen der eigenen neurodivergenten Eigenschaften, um sich an neurotypische Erwartungen anzupassen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.