Verarbeitungsgeschwindigkeit/ver-AR-bai-tungs-ge-SHVIN-dish-kite/
Tempo, mit dem das Gehirn Informationen aufnimmt, versteht und reagiert.

Andy sagt:
Andere CPUs, andere Takte – hohe Genauigkeit trotz niedriger Taktung ist möglich.
Detaillierte Erklärung
Niedrigere Geschwindigkeit verlängert Lesen, Mitschrift, Übergänge und Problemlösen – besonders bei Last. Nicht Faulheit; Supports mindern Zeitdruck und teilen Aufgaben.
Community-Kontext
Häufig in Legasthenie/ADHS/Autismus‑Profilen. Faire Gestaltung priorisiert Klarheit über Tempo.
Kurz-Tipps
- Mehr Zeit und Ruhe; Multitasking senken
- Materialien vorab; Untertitel/Zusammenfassungen
- Komplexes teilen; auf Genauigkeit/Prozess bewerten
Do / Don't
- Do: flexible Zeiten; explizite Schritte; visuelle Hilfen
- Don't: Tempo mit Fähigkeit gleichsetzen
Wissenschaftlicher Kontext
Verknüpft mit Leitungsbahnen/Aufmerksamkeitsnetzwerken; Nachteilsausgleich verbessert Leistung ohne Standards zu senken.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: Arbeitsgedächtnis, kognitive Last, Aufgabenwechsel.
Verwandte Begriffe
Arbeitsgedächtnis
Mentale „Werkbank“, auf der Informationen kurz gehalten und bearbeitet werden, um Handlungen zu steuern.
Kognitive Last
Gesamte mentale Anstrengung zu einem Zeitpunkt; hohe Last überfordert Arbeitsgedächtnis und Regulation.
Exekutive Dysfunktion
Schwierigkeiten mit mentalen Fähigkeiten wie Arbeitsgedächtnis, flexiblem Denken und Selbstkontrolle.
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.