Sensorischer „Diät“-Plan (Sensorik-Plan)/sen-SO-ri-scher dee-ÄT plan/

Geplanter Satz an Aktivitäten und Reizen, der das Nervensystem tagsüber passend versorgt.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Wie Snacks für die Sinne – genug und zur rechten Zeit hält dich stabil.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Ein Sensorik‑Plan wird individuell erstellt (oft mit Ergo‑Input), um regulationförderliche Reize bereitzustellen. Er balanciert Suche und Vermeidung, nutzt sichere Kanäle und passt in echte Routinen.

Community-Kontext

Verbreitet in Ergotherapie und ND‑Communities. Am besten nutzergeführt, zustimmungsbasiert und flexibel.

Kurz-Tipps

  • Kurze Bewegungs-/Druckpausen zwischen Aufgaben
  • Kleines Set dabeihaben (Ohrstöpsel, Sonnenbrille, Fidget, Chew)
  • Reizarme Zonen und „Opt‑out“-Pläne schaffen

Do / Don't

  • Do: personalisieren; regelmäßig prüfen und anpassen
  • Don't: Reize erzwingen; starre Pläne ohne Rückmeldung vermeiden

Wissenschaftlicher Kontext

Verknüpft mit Modulations‑Modellen; individualisierte Programme zeigen funktionale Vorteile im Alltag.

Sprachliche Hinweise

Manche bevorzugen „Sensorik‑Plan“ statt „Diät“.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.