Sensorisches Gating/sen-SO-risches GEI-ting/
Fähigkeit des Gehirns, unwichtige Reize herauszufiltern; vermindertes Gating verstärkt Überflutung.

Andy sagt:
Wie ein Türsteher für die Sinne – wenn zu wenige da sind, wird’s voll.
Detaillierte Erklärung
Gating filtert wiederholte/irrelevante Inputs, damit Aufmerksamkeit fokussiert. Unterschiede lassen Alltag lauter, heller oder voller wirken. Supports passen Umgebung an und geben klarere Körpersignale.
Community-Kontext
In Autismus/ADHS als Faktor für Überlastung/Ermüdung diskutiert. Praxis‑Strategien zählen mehr als Laborbegriffe.
Kurz-Tipps
- Hintergrundlärm/visuelle Unordnung reduzieren
- Texturen/Gewichte nutzen, die Körpersignale deutlicher machen
- Vorhersehbares Licht und gleichmäßige Klangkulissen
Do / Don't
- Do: Ruheräume, Dimmer, Untertitel anbieten
- Don't: „Gewöhn dich dran“ als Lösung ansehen
Wissenschaftlicher Kontext
Unterschiede im Gating (z.B. P50) bei manchen ND‑Gruppen; Nutzen liegt in Umwelt‑Anpassungen.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: sensorische Modulation, Überflutung, Interozeption.
Verwandte Begriffe
Sensorische Verarbeitungsstörung
Ein Zustand, bei dem das Nervensystem Schwierigkeiten hat, sensorische Informationen zu empfangen und zu verarbeiten. Menschen können überempfindlich, unterempfindlich oder beides sein.
Reizüberflutung
Wenn dein Gehirn mehr sensorischen Input erhält als es verarbeiten kann—wie ein Computer mit zu vielen Programmen läuft bis er abstürzt. Lichter werden schmerzhaft, Geräusche durchbohren deinen Schädel, Texturen fühlen sich wie Sandpapier an, und dein Nervensystem schreit nach Flucht.
Interozeption
Dein innerer Körpersinn—die Fähigkeit, Hunger, Durst, Herzschlag, Temperatur, Schmerz und andere Signale aus dem Körperinneren zu spüren. Viele neurodivergente Menschen erleben diesen "achten Sinn" anders, was Grundbedürfnisse schwerer erkennbar macht.
Nachteilsausgleich
Veränderungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren entfernen, damit Menschen gleichberechtigt teilnehmen können. Keine Sonderbehandlung oder niedrigere Standards—nur verschiedene Wege zum gleichen Ziel.
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.