Sensorische Verarbeitungsstörung/sen-SO-ri-sche fer-AR-bei-tungs-shtö-rung/

Ein Zustand, bei dem das Nervensystem Schwierigkeiten hat, sensorische Informationen zu empfangen und zu verarbeiten. Menschen können überempfindlich, unterempfindlich oder beides sein.

andy.alt

Andy sagt:

Stell dir vor, deine Sinne haben zufällige Lautstärkeregler, die jemand anders ständig verstellt. Ein Flüstern klingt wie Schreien, eine leichte Berührung fühlt sich wie Schmirgelpapier an, oder du merkst nicht, dass du frierst. Dein Nervensystem versucht die Welt zu verarbeiten, aber die Signale werden durcheinandergebracht, verstärkt oder gehen verloren. Es ist nicht wählerisch sein—dein Gehirn erlebt die Welt wirklich in anderen Intensitäten.

Aktualisiert 2025-01-27
Quellen: Neurodivergent Community
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Die Sensorische Verarbeitungsstörung (SVS) beeinflusst, wie das Nervensystem sensorische Informationen empfängt und verarbeitet. Oft gemeinsam mit Autismus und ADHS, kann aber auch allein auftreten.

SVS zeigt sich in drei Hauptmustern:

  • Hypersensitivität: Überreaktion auf sensorischen Input
  • Hyposensitivität: Unterreaktion auf sensorischen Input
  • Sensorisches Suchen: Verlangen nach intensiven sensorischen Erfahrungen

Betroffene Sinne:

  • Klassische fünf (Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen)
  • Vestibulär (Gleichgewicht und Bewegung)
  • Propriozeptiv (Körperposition im Raum)
  • Interozeptiv (innere Körpersignale)

Beispiele aus dem Alltag

Schule: Maya hält sich die Ohren während der Versammlung zu—das Mikrofon-Feedback, das andere kaum bemerken, fühlt sich wie Messer in ihrem Gehirn an. Gleichzeitig merkt sie nicht, dass ihr Shirt verkehrt herum ist.

Arbeit: Tom braucht drinnen eine Sonnenbrille, weil Neonlicht Migräne verursacht, merkt aber nicht, wenn er stundenlang unbequem sitzt.

Zuhause: Sam kann nur bestimmte Baumwoll-Shirts tragen (alles andere fühlt sich wie Nadeln an), sucht aber extrem scharfes Essen, weil milde Aromen nicht ankommen.

Praktische Strategien

Bei Hypersensitivität:

  • Noise-Cancelling-Kopfhörer oder Ohrstöpsel
  • Sonnenbrille oder getönte Gläser drinnen
  • Nahtlose Socken und etikettenfreie Kleidung
  • Unparfümierte Produkte

Bei Hyposensitivität:

  • Visuelle/akustische Alarme und Erinnerungen
  • Geplante Körper-Checks (Hunger? Kalt? Toilette?)
  • Kräftige Farben oder Aromen zur Wahrnehmungssteigerung
  • Bewegungspausen zum "Aufwecken" des Systems

Bei sensorischem Suchen:

  • Regelmäßige Bewegungsmöglichkeiten
  • Fidgets und Kau-Schmuck
  • Gewichtsdecken oder Kompressionskleidung
  • Sichere Räume für intensiven sensorischen Input

Community-Kontext

Die neurodivergente Community in Deutschland betont:

  • SVS ist eine echte neurologische Besonderheit, keine Marotte
  • Bedürfnisse variieren täglich je nach Stress und Umgebung
  • Braucht Anpassungen, keine "Konfrontationstherapie"
  • Kann sowohl behindernd als auch bereichernd sein

Für Familie und Betreuer

Euer Familienmitglied ist nicht schwierig—das Nervensystem verarbeitet sensorische Reize anders.

Unterstützung bei SVS:

  • Sensorisch-freundlichen Rückzugsort schaffen
  • "Sensorische Erste-Hilfe" bereithalten
  • Sensorische Muster und Warnzeichen lernen
  • "Nein" zu sensorischen Erfahrungen respektieren

Für Schule und Arbeitsplatz

Lehrkräfte: Schüler*innen mit SVS brauchen Umgebungsanpassungen, keine Verhaltenskonsequenzen. Kopfhörer, alternative Sitzplätze, Bewegungspausen erlauben.

Arbeitgeber: SVS-Anpassungen verbessern Produktivität:

  • Flexible Beleuchtungsoptionen
  • Ruhige Arbeitsplätze oder Remote-Optionen
  • Flexible Kleiderordnung
  • Erlaubnis für sensorische Hilfsmittel

Intersektionalität & Variation

  • Alter: Sensorische Bedürfnisse ändern sich über die Lebensspanne
  • Kultur: Manche Kulturen akzeptieren sensorische Unterschiede besser
  • Geschlecht: Mädchen/Frauen werden oft gedrängt, Unbehagen stillschweigend zu ertragen
  • Umgebung: Stadt vs. Land präsentieren unterschiedliche sensorische Herausforderungen
  • Begleiterscheinungen: Angst und Trauma können sensorische Probleme verstärken

Verwandte Begriffe

  • Sensorische Überlastung - Wenn Input die Verarbeitungskapazität übersteigt
  • Stimming - Selbstregulatorische sensorische Verhaltensweisen
  • Hypersensitivität - Überempfindlichkeit auf sensorischen Input
  • Hyposensitivität - Unterempfindlichkeit auf sensorischen Input
  • Interozeption - Wahrnehmen innerer Körpersignale

Verwandte Begriffe

Community-Beiträge

Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.