Spitzes Profil (Stärken-Schwächen-Profil)/SPIT-zes Pro-FIL/

Ein sehr ungleichmäßiges Fähigkeitsmuster – starke Stärken in manchen Bereichen, deutliche Herausforderungen in anderen.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Berge und Täler statt sanfter Hügel. Anders heißt nicht weniger.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Spitze Profile sind bei Neurodivergenz häufig. Jemand kann exzellent im Systemdenken sein und mit Handschrift kämpfen, oder verbal brillieren und Planung schwierig finden. Das Erkennen verhindert Fehlzuschreibungen anhand einzelner Maße.

Community-Kontext

Spitze Profile können Bedarfe verdecken ("du bist doch begabt") oder Stärken überdecken ("du hast hier Mühe"). Supports sollen Spitzen fördern und Täler gerüsten.

Kurz-Tipps

  • Domänenübergreifend beurteilen; keine Ein‑Metrik‑Urteile
  • Stärkenbasierte Rollen und alternative Outputs
  • Schwächen mit Tools und expliziter Anleitung stützen

Do / Don't

  • Do: für Variabilität gestalten; Spitzen feiern; Täler stützen
  • Don't: Personen „mitteln“; Zugang nicht an einen Score knüpfen

Wissenschaftlicher Kontext

Diagnostik zeigt hohe intra‑individuelle Variabilität in ND‑Populationen; stärkenbasierte Ansätze verbessern Outcomes.

Sprachliche Hinweise

Verwandt: Twice‑Exceptional, ungleichmäßiges Profil.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.