Stimming/STIM-ming/

Wiederholte Körperbewegungen oder Geräusche, die helfen, sensorische Eindrücke und Emotionen zu regulieren.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Wippst du manchmal mit dem Bein, wenn du unruhig bist, oder tippst mit den Fingern, wenn du nachdenkst? Das ist eine Art Stim! Es ist eine natürliche Art, wie unser Körper unserem Gehirn hilft, sich ausgeglichen zu fühlen.

Aktualisiert 2025-01-14
Quellen: Dr. Temple Grandin, Riley Park
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Stimming, kurz für selbststimulierendes Verhalten, bezieht sich auf sich wiederholende Bewegungen, Geräusche oder Aktivitäten, die regulatorische Funktionen erfüllen. Häufige Beispiele sind Händeflattern, Schaukeln, Drehen, Zappeln, Vokalgeräusche oder wiederholtes Berühren von Texturen. Stimming hilft neurodivergenten Menschen, sensorische Überlastung zu bewältigen, Emotionen auszudrücken, den Fokus aufrechtzuerhalten oder einfach, weil es sich gut anfühlt. Es ist ein natürliches und gesundes Verhalten, das wichtige neurologische Funktionen erfüllt.

Community-Kontext

Die neurodivergente Community im deutschsprachigen Raum setzt sich für die Akzeptanz von Stimming als natürliches Verhalten ein, anstatt etwas, das unterdrückt werden sollte. Es wächst die Erkenntnis, dass das Unterdrücken von Stimming schädlich sein kann und dass das Bereitstellen angemessener Alternativen (Fidget-Tools, Bewegungspausen) vorteilhafter ist als die Eliminierung.

Sicherheit und Akzeptanz

  • Harmloses Stimming akzeptieren und schützen (Händeflattern, Schaukeln, Tippen)
  • Für potenziell riskantes Stimming sichere Alternativen anbieten (Chewelry statt harter Gegenstände, weiche Objekte statt Hautknibbeln)
  • Bewegungs- und Sinnespausen proaktiv ermöglichen
  • Zustimmung beim Berühren von Stims/Hilfsmitteln beachten

In Schule, Öffentlichkeit und Arbeit

  • Schule: fidget-freundliche Regeln, Bewegungs-Pässe, ruhige Ecken
  • Öffentlichkeit: Hinweise, die Sinnes-Hilfsmittel willkommen heißen; Zeiten mit reduzierten Reizen
  • Arbeitsplatz: Normen, die Stimming in Meetings erlauben; Ruheräume; Kamera-aus-Optionen

Mythen vs. Fakten

  • Mythos: "Stimming sollte abgestellt werden."
    • Fakt: Stimming reguliert das Nervensystem und unterstützt Funktionsfähigkeit; Unterdrückung erhöht oft Stress.
  • Mythos: "Stimming stört immer."
    • Fakt: Die meisten Stims sind leise/harmlos; Anpassungen können Störungen minimieren und gleichzeitig Regulation erhalten.

Wissenschaftlicher Kontext

Forschung zeigt, dass Stimming wichtige regulatorische Funktionen erfüllt und dass das Unterdrücken dieser Verhaltensweisen Stress erhöhen und die Funktionsfähigkeit verringern kann. Studien zeigen, dass das Zulassen angemessenen Stimmings den Fokus verbessern, Angst reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden bei neurodivergenten Personen steigern kann.

Sprachliche Hinweise

Der Begriff "Stimming" wird auch im Deutschen verwendet und klinischen Begriffen wie "Stereotypie" oder "selbststimulierendes Verhalten" vorgezogen, da er keine pathologischen Konnotationen hat. Manchmal wird auch "Stimmen" als eingedeutschte Version verwendet.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.