Aufgabenstart/AUF-ga-ben-start/
Fähigkeit, eine Aufgabe ohne unnötige Verzögerung zu beginnen.

Andy sagt:
Mach den ersten Schritt so klein, dass er sicher klappt.
Detaillierte Erklärung
Starten hängt von Belohnung, Klarheit und Last ab. Unklare erste Schritte, geringe Salienz und hohe Last blockieren Starts. Schritte externalisieren und sanfter Schwung helfen.
Community-Kontext
In ND‑Communities genutzt: Body Doubling, Micro‑Starts, Alarme mit Verb, visuelle Schrittlisten.
Kurz-Tipps
- Winzige „erste Handlung“ definieren
- 3–5 Minuten Timer; auf Erfolg stoppen
- „Jetzt starten“-Alarme mit Verb nutzen
Do / Don't
- Do: Hürden senken; Starts feiern
- Don't: auf Motivation warten
Wissenschaftlicher Kontext
Verknüpft mit Exekutiv‑ und Belohnungssystemen; Umgebungs‑Gerüste wirken.
Sprachliche Hinweise
Verwandt: Aufgaben‑Lähmung, Exekutiv‑Dysfunktion.
Verwandte Begriffe
Exekutive Dysfunktion
Schwierigkeiten mit dem Managementsystem des Gehirns für Planung, Organisation, Initiierung und Fertigstellung von Aufgaben. Als hätte man alle Teile, kämpft aber damit, sie zur richtigen Zeit in der richtigen Reihenfolge zusammenzusetzen.
Aufgaben-Lähmung
Die komplette Unfähigkeit, eine Aufgabe zu beginnen, obwohl man verzweifelt will oder muss. Dein Gehirn weiß was zu tun ist, dein Körper bewegt sich nicht. Wie an der Startlinie eingefroren während alle anderen schon rennen—nicht faul, buchstäblich gelähmt.
Body Doubling
Arbeiten oder Aufgaben erledigen in Anwesenheit einer anderen Person, die passive Gesellschaft bietet. Ihre simple Präsenz—nicht helfen, nur in der Nähe existieren—macht Beginnen und Fertigstellen von Aufgaben dramatisch leichter für ADHS- und autistische Gehirne.
Chunking
Das Aufteilen großer Aufgaben, Informationen oder Zeitspannen in kleinere, handhabbare Portionen, um kognitive Überforderung zu reduzieren und Verarbeitung sowie Fertigstellung zu verbessern.
Visuelle Stundenpläne
Strukturierte visuelle Darstellungen täglicher Aktivitäten, Aufgaben oder Routinen mit Bildern, Symbolen oder Text zur Unterstützung von Planung, Übergängen und Zeitmanagement.
Quellen
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.