Aufgaben-Lähmung/AUF-ga-ben LÄH-mung/

Gefühl, eine Aufgabe trotz Wollen/Müssen nicht starten zu können – häufig bei ADHS und exekutiver Dysfunktion.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Die Tür ist da, du willst hindurch – aber die Klinke klebt. Winzige Bewegungen lösen sie.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Auslöser sind u.a. hohe kognitive Last, unklare erste Schritte, geringe Sofort‑Belohnung oder Angst. Arbeitsgedächtnisgrenzen und Zeitblindheit verstärken das. Supports reduzieren Auswahl, machen den ersten Schritt sichtbar und fügen sanften äußeren Schwung hinzu.

Community-Kontext

Weit verbreitet in ADHS/Autismus‑Communities. Bewährte Strategien: Body Doubling, visuelle Pläne, Micro‑Starts (30 Sekunden). Selbstmitgefühl statt Scham.

Kurz-Tipps

  • Ersten Schritt lächerlich klein machen (Dokument öffnen; Titel geben)
  • 3–5 Minuten Zeitbox; auf Erfolg stoppen
  • Alarm mit Handlungslabel + Buddy‑Check‑in

Do / Don't

  • Do: Schritte externalisieren; Hürde senken; Starts feiern
  • Don't: auf Motivation warten; die Blockade beschämen

Beispiel-Skripte

  • "Ich mache 90 Sekunden und prüfe dann neu."
  • "Bitte um :15 kurz anpingen – ich starte jetzt."

Wissenschaftlicher Kontext

Initiation hängt mit Exekutivkontrolle, Belohnungssensitivität und Aufwandsbewertung zusammen. Umgebungs‑Gerüste verbessern Starts verlässlich.

Sprachliche Hinweise

Verwandt: Initiations‑Freeze, Exekutiv‑Block; Überschneidung mit Angst.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.