Zeitblindheit/TSAIT-blind-hait/
Schwierigkeit, den Verlauf der Zeit wahrzunehmen oder einzuschätzen, wie lange Aufgaben dauern werden.

Andy sagt:
Es ist, als hätte deine innere Uhr keine Batterien. Fünf Minuten können sich wie eine Stunde anfühlen, oder drei Stunden vergehen wie im Flug. Zeit ist einfach... seltsam.
Detaillierte Erklärung
Zeitblindheit ist ein häufiges Merkmal von ADHS und bezieht sich auf die Schwierigkeit, Zeit wahrzunehmen, zu verfolgen und zu managen. Menschen mit Zeitblindheit haben oft Probleme, einzuschätzen, wie lange Aufgaben dauern werden, pünktlich zu sein oder zu bemerken, wie viel Zeit vergangen ist. Dies ist keine Nachlässigkeit oder mangelnde Rücksichtnahme, sondern eine echte neurologische Unterschiedlichkeit in der Zeitverarbeitung.
Community-Kontext
In der ADHS-Community im deutschsprachigen Raum wird Zeitblindheit als eine der herausforderndsten Aspekte von ADHS anerkannt. Menschen teilen Strategien wie das Verwenden mehrerer Alarme, visueller Timer und das Überschätzen der benötigten Zeit. Es wird betont, dass dies keine moralische Schwäche ist, sondern eine neurologische Besonderheit.
Praktische Strategien
- Zeitkarten: den Tag in realistische Blöcke mit Puffern planen
- Zeit sichtbar machen: visuelle Timer/Stundengläser; Uhren in Sichtweite
- Rückwärts planen: von der Ankunftszeit rückwärts mit großzügigen Margen
- Anker-Ereignisse: Aufgaben an bestehende Routinen koppeln (nach dem Frühstück, vor dem Weg)
- Externe Signale: mehrere Alarme mit Handlungslabels; ortsbasierte Erinnerungen
- Großzügig schätzen: erste Dauer-Schätzung verdoppeln oder mit Faktor 1,5 rechnen
In Schule und Arbeit
- Puffer zwischen Terminen/Unterricht; keine durchgehenden Back-to-Back-Blöcke
- Klare Start-/Stopp-Signale und schriftliche Zeitpläne
- Flexible Ankunftszeiten, wo möglich; Fristen mit Zwischenzielen
- Geteilte Kalender und explizite Zeitboxen für Aufgaben
Hilfsmittel
- Time Timer, analoge Uhren mit Segmenten, visuelle Countdown-Apps
- Kalender mit automatischer Reisezeit, "Jetzt los"-Hinweisen, Fokusmodi
- Checklisten mit Schritten und Zeitabschätzungen
Wissenschaftlicher Kontext
Neurowissenschaftliche Forschung zeigt, dass Menschen mit ADHS Unterschiede in den Gehirnregionen aufweisen, die für die Zeitwahrnehmung verantwortlich sind, einschließlich des präfrontalen Kortex und des Kleinhirns. Die Zeitverarbeitung ist eng mit exekutiven Funktionen verbunden.
Sprachliche Hinweise
Im Deutschen wird "Zeitblindheit" verwendet, manchmal auch "Zeitwahrnehmungsstörung" in klinischen Kontexten. Die Community bevorzugt "Zeitblindheit" als weniger pathologisierenden Begriff.
Verwandte Begriffe
Exekutive Dysfunktion
Schwierigkeiten mit mentalen Fähigkeiten wie Arbeitsgedächtnis, flexiblem Denken und Selbstkontrolle.
Hyperfokus
Ein intensiver Konzentrationszustand auf ein einzelnes Interesse oder eine Aktivität, oft unter Ausschluss von allem anderen.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Nachteilsausgleich
Anpassungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren abbauen und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Arbeitsgedächtnis
Mentale „Werkbank“, auf der Informationen kurz gehalten und bearbeitet werden, um Handlungen zu steuern.
Quellen
Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern
NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.