Universelles Design für Lernen (UDL)/U-ni-ver-SEL-les De-SAIn fyr LER-nen/
Ein Rahmen, der Lernziele, Materialien und Prüfungen von Beginn an zugänglich macht – über vielfältige Wege der Motivation, Darstellung und Handlung/Ausdruck.

Andy sagt:
Statt eine schmale Tür zu bauen und später Rampen anzusetzen, baut UDL breite Türen für alle – von Tag eins.
Detaillierte Erklärung
UDL bietet Wahlmöglichkeiten, wie Lernende sich engagieren, Informationen aufnehmen und Wissen zeigen. Es reduziert spätere Einzel‑Anpassungen, erhöht Inklusion und verbessert Ergebnisse.
Community-Kontext
Passt zu neuroaffirmativer Praxis und UK. Ergänzt individuelle Nachteilsausgleiche durch systemisches Design.
Kurz-Tipps
- Materialien in Text, Audio und Visuals; Medien untertiteln/transkribieren
- Mehrere Antwortformate (mündlich, schriftlich, Projekt)
- Klare Rubrics und gestückelte Zeitpläne
Do / Don't
- Do: Optionen schon im Design vorsehen; Feedback der Lernenden einholen
- Don't: allein auf Vortrag + Test setzen
Wissenschaftlicher Kontext
Evidenz stützt multimodale Vermittlung, klare Struktur und flexible Prüfungen.
Sprachliche Hinweise
UDL senkt späteren Anpassungsbedarf durch integrierten Zugang.
Verwandte Begriffe
Nachteilsausgleich
Veränderungen von Umgebung, Werkzeugen, Zeit oder Erwartungen, die Barrieren entfernen, damit Menschen gleichberechtigt teilnehmen können. Keine Sonderbehandlung oder niedrigere Standards—nur verschiedene Wege zum gleichen Ziel.
Unterstützte Kommunikation (UK)
Kommunikationswerkzeuge und Strategien die Sprache unterstützen oder ersetzen—von Bildkarten und Gesten zu Text-zu-Sprache-Apps und Augensteuerung. Genutzt wenn Sprechen schwierig, erschöpfend, unzuverlässig oder unmöglich ist.
Neuroaffirmativ
Räume, Praktiken und Haltungen schaffen, die neurodivergente Menschen so akzeptieren und unterstützen, wie sie sind – statt sie zu verändern, zu „reparieren“ oder Unterschiede zu verbergen.
Assistive Technologien (AT)
Werkzeuge, Geräte, Software und Systeme die die Lücke zwischen dem was dein Gehirn/Körper kann und was die Welt erwartet überbrücken—von Haftnotizen und Timern zu Sprache-zu-Text und Augensteuerung. Alle nutzen AT; manche brauchen nur speziellere Versionen.
Quellen
Community-Beiträge
Deine Beiträge helfen, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.