Arbeitsgedächtnis/AR-baits-ge-DECHT-nis/

Mentale „Werkbank“, auf der Informationen kurz gehalten und bearbeitet werden, um Handlungen zu steuern.

Andy das Eichhörnchen, Maskottchen für NDlexicon

Andy sagt:

Wie mentale Haftnotizen jonglieren. Zu viele oder zu lange – und einige fallen.

Aktualisiert 2025-08-17
Quellen: Community Contributors
Bearbeitung vorschlagen

Detaillierte Erklärung

Unterstützt mehrschrittige Anweisungen, Kopfrechnen, Leseverständnis und Aufgabenwechsel. Grenzen variieren (Müdigkeit, Stress). Supports senken Last oder externalisieren Schritte.

Community-Kontext

Häufig herausfordernd bei ADHS, Dyskalkulie und Dysgraphie. Umwelt‑Gerüste helfen mehr als „mehr Anstrengung“.

Kurz-Tipps

  • Eine Sache pro Bildschirm/Tisch; Anweisungen in Schritte teilen
  • Schritte aufschreiben; Checklisten und Timer nutzen
  • Kernpunkte wiederholen; visuelle Anker verwenden

Do / Don't

  • Do: Pläne externalisieren; Aufgaben stückeln; Spick-/Referenzzettel geben
  • Do: Mitschriften und Visuals während Erklärungen erlauben
  • Don't: lange mündliche Anweisungen ohne Supports geben

Wissenschaftlicher Kontext

Modelle: phonologische Schleife, visuell‑räumlicher Notizblock, zentrale Exekutive. Training überträgt begrenzt; alltagsnahe Gerüste sind wirksamer.

Sprachliche Hinweise

Eng verbunden mit Exekutivfunktionen und Verarbeitungsgeschwindigkeit; nicht identisch mit Langzeitgedächtnis.

Verwandte Begriffe

Quellen

Hilf dabei, diesen Begriff zu verbessern

NDlexicon wird von der Community getragen. Deine Beiträge helfen dabei, Definitionen genauer und zugänglicher zu machen.