Alle Begriffe

Durchsuche unsere umfassende Sammlung von Neurodivergenz-Begriffen.

A

Alexithymie

Schwierigkeiten, eigene Gefühle zu erkennen und zu benennen; häufig bei Autist*innen und anderen.

KernkonzepteEmotionsregulation

Allistisch

Neutraler Begriff für Menschen, die nicht autistisch sind.

IdentitätAutismus

Anforderungsvermeidung (kontextualisiert)

Ausgeprägte Vermeidung von Anforderungen, verstärkt durch wahrgenommenen Autonomieverlust, Neuheit oder Unsicherheit.

VerhaltenBewältigungsstrategien

Arbeitsgedächtnis

Mentale „Werkbank“, auf der Informationen kurz gehalten und bearbeitet werden, um Handlungen zu steuern.

KernkonzepteKognition

Arbeitsgedächtnis‑Defizit

Schwierigkeiten, Informationen kurz zu halten/zu bearbeiten, um Handlungen zu steuern.

KognitionExekutive Funktionen

Assistive Technologien (AT)

Werkzeuge, die Barrieren reduzieren und Zugang, Kommunikation, Lernen und Arbeit unterstützen (Software, Geräte, Umfeldsteuerung).

WerkzeugeInklusion

AuDHD

Community‑Kurzform für Menschen, die sowohl autistisch sind als auch ADHS haben.

IdentitätAutismus

Auditive Überempfindlichkeit

Starke Geräuschempfindlichkeit; Alltagsgeräusche wirken schmerzhaft/überfordernd.

SensorikHerausforderungen

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Unterschiede in der Verarbeitung von Geräuschen im Gehirn – Sprache verstehen (v.a. im Lärm) fällt schwer, obwohl das Hören an sich unauffällig sein kann.

SensorikKommunikation

Aufgaben-Lähmung

Gefühl, eine Aufgabe trotz Wollen/Müssen nicht starten zu können – häufig bei ADHS und exekutiver Dysfunktion.

ADHSExekutive Funktionen

Aufgabenstart

Fähigkeit, eine Aufgabe ohne unnötige Verzögerung zu beginnen.

Exekutive FunktionenProduktivität

Aufgabenwechsel (Context Switching)

Leistungs‑ und Energiekosten beim schnellen Wechseln von Aufgaben, Tools oder mentalen Sets.

KognitionProduktivität

Autistischer Burnout

Ein Zustand intensiver körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung, den autistische Menschen erleben.

AutismusHerausforderungen

Autistischer Meltdown

Ein unwillkürlicher Zustand überwältigender Belastung, in dem eine autistische Person vorübergehend die Fähigkeit zur Selbstregulation verliert – oft mit Weinen, Rufen, Hin- und Hergehen oder anderen intensiven Verhaltensweisen.

AutismusHerausforderungen

Autistischer Shutdown

Eine unwillkürliche Reaktion auf Überlastung, bei der eine autistische Person sehr still oder nicht ansprechbar wird und sich zurückzieht, um Reize zu reduzieren.

AutismusHerausforderungen

B

C

D

E

H

I

K

L

M

N

P

R

S

Sensorische Integration

Wie das Gehirn Sinnesreize kombiniert, um Bewegung, Lernen und Wohlbefinden zu steuern.

SensorikKernkonzepte

Sensorische Verarbeitungsstörung

Ein Zustand, bei dem das Gehirn Schwierigkeiten hat, Informationen zu empfangen und darauf zu reagieren, die über die Sinne kommen.

KernkonzepteAutismus

Sensorische Vermeidung

Bestimmte Reize (Lärm, Licht, Texturen, Gerüche) vermeiden/reduzieren, um Überflutung vorzubeugen und reguliert zu bleiben.

SensorikVerhalten

Sensorischer „Diät“-Plan (Sensorik-Plan)

Geplanter Satz an Aktivitäten und Reizen, der das Nervensystem tagsüber passend versorgt.

SensorikRegulation

Sensorisches Gating

Fähigkeit des Gehirns, unwichtige Reize herauszufiltern; vermindertes Gating verstärkt Überflutung.

SensorikKognition

Sensorsuche

Suche nach zusätzlicher sensorischer Stimulation (Bewegung, Druck, Klang, Textur) zur Regulation.

SensorikVerhalten

Spezialinteresse

Eine intensive, fokussierte Leidenschaft für ein bestimmtes Thema, oft ein Kennzeichen von Autismus.

AutismusStärken

Spitzes Profil (Stärken-Schwächen-Profil)

Ein sehr ungleichmäßiges Fähigkeitsmuster – starke Stärken in manchen Bereichen, deutliche Herausforderungen in anderen.

KernkonzepteIdentität

Spoonie

Community‑Slang für Menschen mit chronischer Krankheit/Behinderung, verbunden mit der Löffeltheorie.

IdentitätSlang

Stim-Spielzeug / Fidget-Tool

Objekte zur Selbstregulation über Bewegung oder Berührung (Spinners, Würfel, Knete, Ringe).

WerkzeugeSelbstregulation

Stimming

Wiederholte Körperbewegungen oder Geräusche, die helfen, sensorische Eindrücke und Emotionen zu regulieren.

VerhaltenSelbstregulation

U

V

Z

Ü

69 Begriffe verfügbar

Hilf uns zu wachsen, indem du neue Begriffe vorschlägst oder bestehende verbesserst.

Mitwirken